Warnung! – Anrufe von „Falschen Polizisten“

POL-OB: Warnung! - Anrufe von "Falschen Polizisten"
Foto Polizei

Oberhausen (ots) - Die Oberhausener Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor der Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte".

Gestern (17.1.) riefen Betrüger vermehrt ältere Oberhausener Bürger und Bürgerinnen an und versuchten sie um ihr Vermögen zu bringen. Glücklicherweise erkannten die Angerufenen die miese Betrugsmache und benachrichtigten die richtige Polizei.

Um Informationen zu erhalten, erfinden die Trickbetrüger immer wieder neue Geschichten. Vielfach geben Sie vor Einbrecher festgenommen zu haben. Zudem täuschen Sie vor, über den Polizeinotruf "110" anzurufen.

Ziel des Anrufes ist es immer, Einblick in die Vermögensverhältnisse zu erhalten. Haben sich die Betrüger das Vertrauen ihrer Opfer erschlichen, kündigen sie an, einen Polizisten in ziviler Kleidung vorbeizuschicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt.

Die Polizei rät:

- Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.
- Rufen Sie nicht die im Display angegebene Nummer zurück, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen.
- Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
- Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
- Wählen Sie die 110 und teilen Sie uns den Sachverhalt mit.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-der-polizei

Polizei Oberhausen auf www.facebook.com/Polizei.NRW.OB

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
www.polizei.nrw.de