Soest – „Falsche Polizei“

Soest (ots) - Am Mittwochabend erhielten mindestens sieben Bürgerinnen und Bürger in Soest Anrufe von angeblichen Polizeibeamten. Angezeigt wurde im Display entweder die Notrufnummer 110 oder die Behördennummer 91000. Bei den Anrufen ging es in der Regel darum, dass die Täter die Angerufenen verunsicherten, und behaupteten, dass deren Telefonnummer oder die Adresse bei Diebesbanden gefunden wurde, und die Gefahr besteht, dass ein Einbruch geplant sei, oder unmittelbar bevorsteht. Die angeblichen Polizeibeamten bieten dann an, Schmuck und Bargeld in "Sicherheit" zu bringen. In den jetzt bekannt gewordenen Fällen reagierten die Angerufenen richtig und beendeten das Gespräch. Die Polizei warnte bereits mehrfach vor dieser Arbeitsweise, deren Details oftmals abgewandelt werden. Während früher die "110" im Display erschien, haben die Täter eine Änderung vorgenommen, und nicht mehr die Notrufnummer, sondern die Amtsnummer eingespeichert, die bei den Angerufenen angezeigt wird. Fest steht: Die echte Polizei wird die Bürgerinnen und Bürger weder telefonisch vor Straftaten warnen, noch nach deren Vermögensverhältnissen oder persönlichen Daten fragen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollten bei Allen die Alarmglocken angehen und das Telefonat beendet werden. Weitere Informationen erhalten sie auf der Internetseite der Polizei Soest unter soest.polizei.nrw (fm)

Rückfragenvermerk für Medienvertreter:

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: pressestelle.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest