Ulm (ots) - Ein Mann meldete sich am Telefon als Polizeibeamter und erzählte von festgenommenen Einbrechern und einer aktuellen Einbruchsserie. Er fragte dann nach Wertgegenständen, Vermögen, Schmuck und Kontodaten. Die Angerufenen reagierten richtig. Sie beendeten das Gespräch und verständigten die Polizei. Hintergrund der Anrufe sind bandenmäßig begangene Straftaten. Die falschen Amtspersonen bieten an, Geld und Schmuck sicher bei der Polizei zu verwahren und dieses zu Hause abzuholen. Nicht selten haben sie damit Erfolg. Die Opfer werden anhand von Telefonbucheinträgen ausgewählt. Die Täter suchen dort gezielt nach Einträgen mit Vorname und Adresse.
Die Polizei empfiehlt:
Wichtige Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern erhalten Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese finden sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle.
Uwe Krause, Pressestelle, Telefon: 0731 188 1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
++++0104145+++0108371
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/