Mettmann (ots) - Seit einigen Tage häufen sich verstärkt Meldungen von Bürgern bei der Polizei, in denen insbesondere Haaner Bürger, vereinzelt aber auch Betroffene aus anderen Städten des Kreises mitteilen, dass sie ungewollte Anrufe von angeblichen Mitarbeitern namhafter Computerhersteller bzw. deren Support-Abteilungen erhalten. Bei diesen Telefonaten werden in der Regel ausländische Rufnummern in den Displays der Angerufenen signalisiert und die Anrufer kommunizieren vorwiegend auch nur in englischer Sprache. Gingen Angerufene auf solche Gespräche ein, wurde ihnen im Weiteren vorgegaukelt, dass ihre privaten Computer von Viren bzw. diversen Schadprogrammen befallen seien. Danach folgte sofort das Angebot der angeblichen Service-Techniker, die befallenen IT-Geräte mit erlaubtem Zugang und Ferndiagnosesoftware genauer zu prüfen und die angeblichen Probleme zu beseitigen.
Bei zwei in Haan zur Anzeige gebrachten Fällen gewährten Geschädigte den Anrufern tatsächlich Zugang zu ihren Rechnern. Sie wurden Zeugen, wie ihre Computer mittels Fernwartung tatsächlich durchsucht, nach unkontrollierbaren Fremdaktionen plötzlich blockiert wurden. Für eine Freischaltung und Neuinstallation der Geräte sollten die Geschädigten dann geringe Euro-Beträge überweisen und dafür den Anrufern ihre Kreditkartendaten nennen. Nach Angabe der Daten wurden die Rechner tatsächlich wieder freigeschaltet. Die wirklich böse Überraschung folgte dann aber erst später, als beispielsweise einer der Geschädigten im Nachgang feststellen musste, dass seine Kreditkarte von Betrügern gleich mehrfach unberechtigt belastet worden war.
Die Masche, bei der sich Betrüger als Support-Mitarbeiter von großen Computerfirmen ausgeben, ist nicht neu. Bundesweit gibt es bereits zahlreiche Warnungen, Hinweise und fachliche Tipps dazu.
Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass Softwareentwickler oder angebliche "Service-Mitarbeiter" großer IT-Konzerne niemals für die Sicherheit auf Ihren privaten Rechnern und IT-Geräten zuständig sind. Sollten Sie also Anrufe von Unbekannten erhalten, die sich für Ihre IT-Geräte interessieren, ist schon dies allein sehr verdächtig. Das Einzige, wofür sich diese Betrüger wirklich interessieren, sind ihre auf den Geräten abgelegten Daten und ihr Geld.
Beenden Sie solche Telefonate sofort und geben Sie keinesfalls persönliche Daten weiter. Gewähren Sie solchen Anrufern auf keinen Fall Zugriff auf Ihre Rechner. Denn dort können die Betrüger bösartige Programme installieren und / oder sensible Daten und Informationen sofort ungehindert ausspähen. Geben sie auch ansonsten keine personenbezogene Daten und erst recht keine Passwörter oder Bankdaten weiter. Erstatten Sie unverzüglich Anzeige bei der Polizei. Bei Verbraucherzentralen können Sie weitere Hilfe, fachliche Beratung, Hinweise und Tipps zu diesem Thema finden.
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Fax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/mettmann