Viersen: (ots) - Bislang glücklos waren die falschen Polizeibeamten, die seit dem gestrigen Montag vermehrt im Vorwahlbereich 02162 ihr Unwesen treiben. In allen bislang bekannt gewordenen Fällen waren die angerufenen Senioren wachsam und legten auf. Damit dies auch weiterhin so bleibt, warnt die Polizei noch einmal vor dieser Masche, bei der die Anrufer versuchen, Wertsachen der Senioren zu erbeuten. Die richtige Polizei ruft nie unter der Rufnummer 110 an. Die Polizei Viersen ruft ebenfalls nicht unter der im Display bei einigen Anrufen erschienenen Amtsnummer 02162/377-... an. Die Polizei nimmt grundsätzlich keine Wertgegenstände zur "Sicherheit" mit, schon mal gar nicht ohne Quittung und in Hektik. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie auf und rufen Sie die richtige Polizei an und erkundigen Sie sich dort. Die in Ihrem Display angezeigten Rufnummern sind fingiert.
Da mit weiteren Anrufen zu rechnen ist, bittet die Polizei auch die Angehörigen älterer, zumeist als Opfer auserwählter Menschen, mit ihren Verwandten über diese Masche zu reden und sie aufzuklären.(ah (129)
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Viersen
Pressestelle
Antje Heymanns
Telefon: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1199
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de