Darmstadt (ots) - Erneut haben sich Kriminelle am Telefon als Polizeibeamte ausgegeben und wollten mit der altbekannten Masche an Beute kommen. Nach derzeitigem Stand hatten sie damit aber keinen Erfolg.
Bei mindestens 15 lebensälteren Bürgerinnen und Bürgern in der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie im Landkreis Darmstadt-Dieburg klingelte am Dienstagabend (30.01.) das Telefon. Ein angeblicher Polizeibeamter meldete sich an der anderen Leitung und gaukelte vor, dass die Polizei Einbrecher geschnappt hätte. Bei ihnen wurden Unterlagen gefunden, die vermuten lassen, dass es die Bande auf die Angerufenen abgesehen hätte. Da noch Komplizen flüchtig seien, wurden die Senioren hartnäckig nach Geld oder Wertgegenständen ausgefragt.
Die Angerufenen durchschauten jedoch den Plan, legten auf und verständigten die "richtige" Polizei. In einigen Fällen konnte die Rufnummer 06151/110 abgelesen werden.
Generell gilt: Die Polizei ruft NIE unter 110 an! Geben Sie am Telefon NIE Informationen zu Erspartem oder anderen Wertgegenständen preis! Übergeben Sie NIEMALS Geld oder Schmuck an eine unbekannte Person nur aufgrund eines Telefonats! Sollten Sie unsicher sein, so verständigen Sie umgehend über den Notruf 110 Ihre Polizei.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151/969 2411
Mobil: 0173/659 6516
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de