Bundespolizeidirektion München: Festnahme am Grenzübergang Saalbrücke / Bundespolizei stoppt Österreicher

Symbolbild Bundespolizei - Grenzkontrollen

Freilassing (ots) - Am Donnerstag (8. Februar) kontrollierten Bundespolizisten am Grenzübergang Saalbrücke einen österreichischen Pkw. Als Insassen stellten die Beamten einen 84-jährigen Österreicher und seine kamerunische Beifahrerin fest. Da die Frau die nötigen Einreisepapiere für Deutschland nicht vorweisen konnte, wurde sie wegen dem Versuch der unerlaubten Einreise festgenommen. Auch auf den österreichischen Fahrer wird ein Strafverfahren zukommen.

Am Donnerstagmittag überprüften die Freilassinger Bundespolizisten einen Wagen mit österreichischer Zulassung. Der Fahrer konnte sich mit den notwendigen Papieren ausweisen, die 39-jährige Beifahrerin allerdings nicht. Sie besaß lediglich ihre österreichischen Asyldokumente, welche für den Grenzübertritt nach Deutschland jedoch nicht ausreichend waren. Gegen die kamerunische Staatsangehörige bestand der Verdacht der versuchten unerlaubten Einreise nach Deutschland. Der 84-jährige Österreicher wird wegen der Beihilfe zur unerlaubten Einreise mit einer Anzeige rechnen müssen. Beide mussten den Bundespolizisten auf die Freilassinger Inspektion folgen.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Afrikanerin nach Österreich zurückgewiesen. Der 84-Jährige konnte anschließend seine Reise weiter fortsetzen.

Rückfragen bitte an:

Martin Zartner
Bundespolizeiinspektion Freilassing| Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Westendstraße 9 | 83395 Freilassing

Telefon: 08654 7706 - 105 | Fax: -199
E-Mail: martin.zartner@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.freilassing.controlling-OeA@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de


Die Bundespolizei untersteht mit ihren rund 40.000 Mitarbeiterinnen
und
Mitarbeitern dem Bundesministerium des Innern. Ihre polizeilichen
Aufgaben
umfassen insbesondere den grenzpolizeilichen Schutz des
Bundesgebietes und
die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität, die
Gefahrenabwehr
im Bereich der Bahnanlagen des Bundes und die Sicherheit der
Bahnreisenden,
Luftsicherheitsaufgaben zum Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit
des
zivilen Luftverkehrs sowie den Schutz von Bundesorganen. Weitere
Informationen
erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder unter oben genannter
Kontaktadresse.