Rostock (ots) -
Mit den Schwerpunkten "Handynutzung am Steuer" und "Überholen" werden im März verstärkt Verkehrskontrollen im gesamten Bundesland  stattfinden. Die Auftaktveranstaltung im Bereich des  Polizeipräsidiums Rostock führt die Polizeiinspektion  Ludwigslust/Polizeirevier Plau am See am 1. März im Zeitraum von  08:00 Uhr bis 14:00 Uhr durch. Parallel hierzu wird auch eine  Präventionsveranstaltung in Lübz stattfinden.  Überholen zählt seit Jahren zu den Hauptunfallursachen auf unseren  Straßen. Zudem sind die Personenschäden bei dieser Ursache besonders  schwer. Auch die Handynutzung am Steuer sorgt zunehmend für Gefahren  im Straßenverkehr. Schon ein kurzer Blick auf das Display kann  verheerende Folgen haben, denn wenige Sekunden Unachtsamkeit reichen  für den sogenannten "Blindflug" aus.  So legt man bei einer  Geschwindigkeit von 130 km/h  beim Lesen einer Nachricht (ca. sieben  Sekunden) mehr als 270 Meter blind zurück. Laut  Bundesverkehrsministerium geht mittlerweile jeder zehnte Verkehrstote auf diese Ablenkung am Steuer zurück. Im Polizeipräsidium Rostock  wurden im vergangenen Jahr mehr als 5.100 Ordnungswidrigkeiten im  Zusammenhang mit der Handynutzung am Steuer festgestellt. Bei der  Auftaktveranstaltung erfolgt sowohl repressive als auch präventive  Polizeiarbeit.  Pressevertreter sind eingeladen, die Kontrollen der  Auftaktveranstaltung zu begleiten. Interessierte Journalisten melden  sich hierfür bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Rostock unter der Telefonnummer 038208 888-2040 an.   Auch im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg  wird sich den o.g. Themen gewidmet. Interessierte Medienvertreter  sind eingeladen, eine Kontrollstelle im Bereich der Polizeiinspektion Stralsund zu begleiten. Von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr besteht die  Möglichkeit, in Bergen auf Rügen eine Kontrollstelle zu besuchen. Im  Zeitraum von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr wird im REAL-Markt in Bergen  eine Präventionsveranstaltung zu diesem Thema stattfinden.  Anmeldungen hierzu sind unter der Telefonnummer 0395 5582-2040  möglich. 
Rückfragen zu den Bürozeiten:
 Polizeipräsidium Rostock
 Pressestelle
 Stefan Baudler
 Telefon 1: 038208 888 2040
 Telefon 2: 038208 888 2041
 Fax: 038208 888 2006
 E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
 http://www.polizei.mvnet.de
 
 Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
 Polizeipräsidium Rostock
 Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
 Telefon: 038208 888 2110
 E-Mail: elst-pp.rostock@polmv.de