Manipulierte Soft Air Waffe sichergestellt

Rostock/Güstrow (ots) - Eine Tasche mit einer vollautomatischen Soft Air Waffe erregte die Aufmerksamkeit des Zugbegleiters einer S-Bahn von Warnemünde nach Güstrow am Sonntag, den 25.02.2108. Diese wurde offensichtlich von seinem Eigentümer im Zugabteil vergessen. Nach Ankunft der S-Bahn am Bahnhof Güstrow wurde die Tasche zusammen mit der Soft Air Waffe an die Bundespolizei übergeben.

Diese stellten fest, dass die Soft Air Waffe offensichtlich technisch verändert wurde und die zulässige Energie (0,5 Joule) nicht mehr bestehen könnte. Soft Air Waffen mit einer Energie über 0,5 Joule unterliegen dem Waffengesetz. Zusätzlich muss eine so genannte "F" Kennzeichnung vorhanden sein, welche durch die Beamten nicht aufgefunden werden konnte, da die Waffe offensichtlich belgischer Herkunft ist.

Da der Eigentümer sich über einen möglichen Fund der Tasche bei der Deutschen Bahn erkundigte, konnten seine Personalien ermittelt werden. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Die Soft Air Waffe wurde sichergestellt und wird einer Überprüfung zugeführt.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Pressesprecher
Frank Schmoll
Telefon: 0381 / 2083 103
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.