Essen/Mülheim an der Ruhr: Die trügerische Notlage der vermeintlichen Verwandten – Lassen Sie sich nicht reinlegen!!

Essen (ots) - 45117 E-Stadtgebiete/45468 MH-Stadtgebiete: "Hallo, ich bin's." "Bist du es, [Name des Verwandten]?" "Ja und ich benötige deine Hilfe." Auch an diesem Wochenende riefen mutmaßliche Enkel und Nichten bei älteren Leuten an, um unter falschen Vorwänden hohe Geldbeträge zu ergaunern. Auch wenn es dieses Mal zu keinem bekanntgewordenen Vermögensschaden gekommen ist, warnt die Polizei vor den perfiden Maschen. Die Täter gehen dabei häufig einem Schema nach: Sie melden sich, ohne einen Namen zu nennen. Der Angerufene fragt dann, ob der [Name des Verwandten] am Telefon sei. Dies wird vom Betrüger bejaht und es entsteht ein erstes Vertrauensverhältnis. Daraufhin gibt der vermeintliche Verwandte an, dass er in Geldnöten sei. Er gibt vor, zum Beispiel für ein Autokauf oder eine Immobilie Geld zu benötigen. Meistens geht es den Tätern um einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Sie bitten die älteren Menschen, bei der Bank den Geldbetrag abzuholen. Dabei setzen sie die Seniorinnen und Senioren stark unter Druck und warnen, jemanden von dem Anruf in Kenntnis zu setzen. Um nicht getäuscht zu werden ist es wichtig, bereits im Vorfeld mit ihren Verwandten über das Thema Geld zu sprechen. Melden Sie die Vorfälle der Polizei und vertrauen Sie sich ihren Verwandten an. Der Enkeltrick ist nur einer von vielen Betrügermaschen. Falsche Polizeibeamte, zufällig am Haus verbeilaufende Dachdecker, betrügerische Wasserwerker und plötzlich eintretende Gewinnversprechen sind einige weitere Beispiele, wie die Kriminellen an das Ersparte gelangen wollen. (ChWi)

Rückfragen bitte an:
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

 
http://www.facebook.com/PolizeiEssen