BPOL NRW: Frau vergisst ihren Koffer – Teilsperrungen im Düsseldorfer Hauptbahnhof

Düsseldorf (ots) - In einem Schnellimbiss im Düsseldorfer Hauptbahnhof wurde der Bundespolizei am Sonntagnachmittag (18. März) um 16.30 Uhr ein herrenloser Koffer gemeldet. Dieser löste einen größeren Polizeieinsatz aus. Zum Ende des Einsatzes tauchte die Eigentümerin auf.

Ausrufe nach einem möglichen Besitzer durch die Deutsche Bahn AG verliefen erfolglos. Eingesetzte Bundespolizisten bemerkten, dass aus dem Koffer ein Kabel herausragte. Um Gefahren für Reisende abzuwehren wurde die Bahnhofspassage von Gleis 11 bis 14 abgesperrt, die Bahnsteige sowie die umliegenden Geschäfte wurden geräumt und die Sprengstoffspezialisten alarmiert.

Der Koffer wurde geröntgt und als unbedenklich eingestuft. Bei dem Kabel handelte es sich um ein Ladekabel. Um 17.35 Uhr konnten alle Sperrungen aufgehoben werden. Es entstanden erhebliche Verspätungen im Bahnbetrieb. Die Eigentümerin des Koffers (51) meldete sich um 17.50 Uhr auf der Polizeiwache und berichtete, dass sie nach Mittagessen einen Zug nach Unna genommen habe und erst dort beim Ausstieg bemerkte, dass sie ihren Koffer in Düsseldorf hat stehen lassen. Die Frau wurde auf ihr Fehlverhalten hingewiesen und konnte ihren Koffer wieder mitnehmen.

Die Bundespolizei möchte zum Osterreiseverkehr darauf aufmerksam machen, dass Reisende ihr Gepäck bitte nicht unbeobachtet stehen lassen sollen. Sie lösen, wie in dem oben genannten Fall, einen unnötigen Polizeieinsatz aus, der unter anderem Sperrungen zur Folge haben kann. Des Weiteren geben Sie Dieben eine Chance sich an ihrem Gepäck zu bereichern. Seien Sie achtsam und tragen Ihre Wertgegenstände immer bei sich.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.