Niederkrüchten/Viersen: Aktuelle Warnung vor falschen Polizeibeamten

Symbolfoto

Niederkrüchten/Viersen: (ots) - Seit Sonntagabend und weiterhin auch im Laufe des heutigen Montags treiben wieder falsche Polizeibeamte ihr Unwesen. Sie setzen Seniorinnen und Senioren massiv unter Druck mit dem Ziel, an ihre Wertgegenstände und Ersparnisse zu kommen., In allen bislang bekannt gewordenen Fällen gelang dies nicht, da die Senioren misstrauisch wurden und die richtige Polizei verständigten. Bisher zählt die Polizei im Kreis Viersen sechs Fälle aus dem Vorwahlbereich 02163 (ausschließlich Niederkrüchten). Hier war es eine sehr forsch auftretende akzentfrei sprechende Frau, die sich als Kriminalbeamtin ausgab. Im Display war die Rufnummer entweder unterdrückt, in einigen Fällen erschien die 02163/110. In den bislang vier aus dem Vorwahlbereich 02162 (Viersen) bekannt gewordenen aktuellen Fällen war der Telefonbetrüger männlich. Im Display erschien die Rufnummer 02162/377-01 (die korrekte Rufnummer der Polizei lautet: 02162/377-0.)

Einmal mehr warnt die Polizei vor dieser Betrugsmasche und bittet die Menschen, mit ihren älteren Angehörigen zu reden. Auch Bankmitarbeiter mögen sensibel sein und nachfragen, wenn Senioren außergewöhnliche Bargeldsummen abheben wollen. Rufen Sie bitte die 110 und übergeben Sie nie Wertgegenstände an Fremde./ah (388) 011282-18( u.a.)

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Viersen

Pressestelle
Antje Heymanns
Telefon: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1199
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de