Pressebericht vom 23.03.2018
23.03.2018, PP München
Pressebericht vom 23.03.2018
Inhalt:
422. Versuchter Trickdiebstahl – Berg am Laim
423. Einbruch nachträglich geklärt - Altstadt
424. Trickdiebstahl durch falschen Handwerker - Moosach
425. Radfahrerin übersieht Fußgängerin; eine Person schwer, eine Person leicht verletzt - Unterhaching
426. Massive körperliche Auseinandersetzung – Schwabing-West
427. Sachbeschädigung durch Graffiti - Schwabing
-Lichtbilder
428. Mutige Zeugen halten Bargelddieb fest - Altstadt
422. Versuchter Trickdiebstahl – Berg am Laim Am Mittwoch, 21.03.2018, gegen 16.45 Uhr, kam eine 90-jährige Rentnerin nach dem Besuch eines Waschsalons in der Josephsburgstraße mit Tram und Bus zurück zu ihrer Wohnung in der Freisinger Straße.
Als sie gerade die Haustür aufsperren wollte, kam eine Frau zu ihr und bot ihr Hilfe beim Tragen an. Die Frau trug ihr den Wagen mit der Wäsche bis zur Wohnungstür und ging dann die Treppe weiter nach oben. Unmittelbar nachdem die Rentnerin in ihrer Wohnung war, klingelte es an der Tür und die Frau von vorhin stand vor ihr. Diese fragte, ob sie für einen anderen Hausbewohner etwas bei ihr abgeben könnte. Während des Gesprächs begab sich die Unbekannte unaufgefordert in die Wohnung und fragte nach Stift und Zettel, um eine Nachricht zu schreiben. Sie begaben sich in die Küche.
Die Unbekannte schob der Seniorin gleich einen Stuhl hin und forderte sie auf, sich zu setzen. Anschließend verwickelte sie die 90-Jährige in ein Gespräch, ließ sie einen Zettel schreiben und bat dann um ein Glas kaltes Leitungswasser. Als sich die 90-Jährige über die geschlossene Küchentür wunderte und in den Flur schauen wollte, zog die Unbekannte ein großes Tuch hervor, breitete es aus und versperrte ihr die Sicht. Daraufhin riss die Rentnerin der Frau das Tuch weg und konnte sehen, dass sich im Wohnzimmer ein unbekannter Mann befand. Dieser lief sofort aus dem Zimmer und als die Seniorin der Frau sagte, dass sie nun die Polizei rufen würde, war diese auch schnell verschwunden.
Soweit die Seniorin bisher feststellen konnte, wurde nichts entwendet.
Täterbeschreibung:
Täter 1:
Weiblich, ca. 30-40 Jahre alt, ca. 170 cm groß, kräftige Figur, dickes Gesicht, schwarze, glatte Haare, sprach akzentfrei Deutsch, bekleidet mit schwarzer Stoffhose, grauer Strickjacke, schwarzer Mütze und trug eine dunkle Handtasche.
Täter 2:
Männlich, ca. 40 Jahre alt, ca. 170 cm groß, schlanke Figur, dunkle, kurze Haare, bekleidet mit dunkler Hose, helles Oberteil (Jacke oder Hemd).
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Freisinger Straße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hinweis Ihrer Münchner Polizei:
Die Kriminalpolizei warnt insbesondere ältere Menschen dringend davor unbekannte Personen in die Wohnung einzulassen.
Und denken Sie bitte immer daran: Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit!
Im Zweifelsfall rufen Sie bitte sofort den Polizeinotruf 110 an!
423. Einbruch nachträglich geklärt - Altstadt In der Zeit von Samstag, 07.10.2017, 22.30 Uhr bis Sonntag, 08.10.2017, 07.30 Uhr, hatte ein zunächst Unbekannter das Schiebefenster zu einem Verkaufsstand in der Neuhauser Straße eingeschlagen und war hineingeklettert.
Er entwendete aus einer aufgehebelten Kassenschublade das Wechselgeld in Höhe von mehreren hundert Euro.
Die Spurensicherung konnte vor Ort eine Handflächenspur sichern. Diese konnte nun mit Hilfe des Bayerischen Landeskriminalamtes zweifelsfrei einem 21-jährigen Mann aus Schleswig-Holstein zugeordnet werden. In seiner Vernehmung gestand er den Einbruch.
424. Trickdiebstahl durch falschen Handwerker - Moosach Am Dienstag, 20.03.2018, um 13.45 Uhr, klingelte es an der Wohnungstür einer 81-jährigen Rentnerin in der Andernacher Straße. Vor der Tür stand ein Mann, welcher behauptete von den Stadtwerken zu sein. Er müsse dringend in den Keller, da dort ein Rohr geplatzt sei und sehr viel Wasser ausläuft. Die Rentnerin sollte deshalb ins Badezimmer gehen und dort die Wasserhähne aufdrehen. Die Seniorin folgte der Anweisung. Während sie das tat, hörte sie den angeblichen Mitarbeiter der Stadtwerke mit jemanden sprechen. Er kam ins Bad und sagte, dass sie noch mehr Wasser aufdrehen müsste, da es noch schlimmer geworden sei.
Als die Frau aus dem Bad rausgehen wollte, sagte der Mann, dass sie dort beim Wasser bleiben müsste. Daraufhin schubste sie den Mann jedoch beiseite und forderte ihn auf, sofort zu gehen. Daraufhin erwiderte er mehrmals „Keine Gewalt, keine Gewalt“ und ging dann.
Als sie ins Schlafzimmer ging, stellte sie fest, dass aus mehreren Schatullen im Nachttischkästchen drei Perlenketten und vier Goldringe fehlten. Es entstand ein Beuteschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 165 cm groß, trug eine Brille mit dunklem Gestell, sprach Hochdeutsch, bekleidet mit einer dunklen Jacke (schwarz, grau oder dunkelblau).
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Andernacher Straße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hinweis Ihrer Münchner Polizei:
Die Münchner Polizei und die Stadtwerke München (SWM) warnen dringend davor, fremde Personen in die Wohnung einzulassen. SWM Mitarbeiter haben immer einen Dienstausweis (großteils mit Foto) dabei. Auch Mitarbeiter von Fremdfirmen, die z.B. für die SWM ablesen, können immer eine Bestätigung der SWM vorweisen. Darüber hinaus beraten die SWM nicht ungewollt an der Haustür. Wer sich nicht sicher ist: Lassen Sie den Besucher nicht ins Haus oder in die Wohnung, sondern bitten Sie ihn, kurz vor der Tür zu warten.
Unter der Telefonnummer 089 / 23616110 kann man sich bei den SWM erkundigen, ob die Person tatsächlich für die Stadtwerke München tätig ist.
Bei einem Verdacht auf eine Straftat sofort den Polizeinotruf 110 verständigen.
425. Radfahrerin übersieht Fußgängerin; eine Person schwer, eine Person leicht verletzt - Unterhaching Am Donnerstag, 22.03.2018, um 11.40 Uhr, befuhr eine 86-jährige Rentnerin mit ihrem Fahrrad den gemeinsamen Geh- und Radweg der Schulstraße stadteinwärts.
Zeitgleich ging eine 74-jährige Rentnerin aus Unterhaching gegenüber der Grünwalder Straße eine kleine Treppe hinunter, welche zu dem gemeinsamen Geh- und Radweg der Schulstraße führt. Unten angekommen, bog die 74-Jährige nach links ab.
Die 86-jährige Rentnerin aus Unterhaching übersah die Fußgängerin und fuhr dieser mit ihrem Fahrrad in den Rücken. Daraufhin stürzten beide Frauen.
Die 86-Jährige wurde durch den Zusammenstoß schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die 74-Jährige wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und mit dem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Es entstand ein minimaler Sachschaden in Höhe von ca. 20 Euro.
426. Massive körperliche Auseinandersetzung – Schwabing-West Am Sonntag, 18.03.2018, um 09.30 Uhr, teilten sich ein 22- und ein 18-jähriger Münchner ein Taxi, um damit vom Karlsplatz in Richtung Scheidplatz zu fahren. Sie hatten sich erst kurz zuvor kennengelernt. Sie waren noch in Begleitung einer 35-jährigen Münchnerin.
Am Kurfürstenplatz wollte der 18-Jährige noch Geld abheben, um sich an den Taxikosten zu beteiligen. Der 22-Jährige war nicht mehr damit einverstanden, dass dieser weiter mitfährt. Daher kam es zu einem verbalen Streit. Im weiteren Verlauf schlug der 18-Jährigen seinem Kontrahenten eine Wodka-Flasche ins Gesicht. Der 22-Jährige erlitt eine Platzwunde an der Lippe.
Im anschließenden Gerangel ging der 18-Jährige zu Boden. Daraufhin trat ihn der 22-Jährige mehrmals gezielt mit voller Wucht gegen den Kopf, bis ihn die 35-Jährige beiseite schob.
Der 18-Jährige blieb zunächst benommen liegen und war kurzzeitig bewusstlos. Passanten kümmerten sich sofort um ihn und verständigten die Polizei.
Der 18-Jährige erlitt einen Cut an der Augenbraue und ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma. Er musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Dies konnte er wenige Stunden später wieder verlassen.
Gegen beide wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
Sachbeschädigung durch Graffiti 427. Sachbeschädigung durch Graffiti - Schwabing Im Zeitraum von Freitag, 16.03.2018, bis Montag, 19.03.2018, brachten Unbekannte in Schwabing zahlreiche Graffiti an. Es handelt sich überwiegend um Graffiti-Tags und zum Teil auch um größere Bilder.
Die Schmierereien wurden mittels Spraydose und Farbstiften in unterschiedlichen Farben angebracht. Der Ausführung der Taten nach handelt es sich vermutlich um zwei bis drei Personen.
Die Tatorte erstrecken sich über die Leopoldstraße, Belgradstraße, Herzogstraße bis zur Rheinstraße. Bislang konnten 118 betroffene Objekte, darunter überwiegend Wohn- und Geschäftsgebäude, Parkscheinautomaten und Verkehrszeichen festgestellt werden. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf ca. 15.000 Euro.
Inzwischen konnte ein 17-jähriger Schüler aus München als Tatverdächtiger ermittelt werden. Die Ermittlungen nach weiteren Tätern dauern an.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 23, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Sachbeschädigung durch Graffiti
Sachbeschädigung durch Graffiti
428. Mutige Zeugen halten Bargelddieb fest - Altstadt Am Donnerstag, 22.03.2018, um 17.25 Uhr, ging ein 42-jähriger Münchner zur Kasse eines Supermarktes im Zwischengeschoss des Karlsplatzes und bat die Kassiererin einen Pfand-Bon auszuzahlen.
Als sie die Kasse geöffnet hatte, um das Geld auszuhändigen, griff der Mann hinein und entwendete 500 Euro. Er flüchtete aus dem Geschäft und schubste dabei eine bislang unbekannte Frau zur Seite.
Gleichzeitig wollten ein 30- und ein 32-jähriger Flugbegleiter aus Singapur an der Kasse bezahlen und hörten den Schrei der Kassiererin. Sie konnten die Situation beobachten. Sie verfolgten den Dieb die Rolltreppe nach oben. Dort drehte sich der 42-Jährige um und versuchte seine Verfolger mit einem Fausthieb zu schlagen, um sich die Tatbeute zu sichern. Er verfehlte sie. Daraufhin rannte er weiter die Treppe hinauf an die Oberfläche, wo er erneut stehen blieb, um die beiden zu verletzten. Er verfehlte sie wiederum.
Auf dem Weg von der Sonnenstraße in die Adolf-Kolping-Straße versuchte er ein drittes Mal seine Verfolger zu schlagen. Auch dieses Mal misslang ihm das.
Die beiden konnten den Dieb zu Boden bringen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Die Flugbegleiter blieben dabei unverletzt. Weitere zunächst Unbeteiligte sicherten das Bargeld und übergaben es anschließend den Polizeibeamten.
Der 42-Jährige zog sich während der Festhaltung Abschürfungen an der Hand sowie einen Kratzer an der Nase zu. Diese wurden durch einen hinzugerufenen Rettungsdienst erstversorgt. Er wurde anschließend zur Prüfung der Haftfrage dem Ermittlungsrichter vorgeführt.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, insbesondere die Frau, welche von dem 42-Jährigen im Supermarkt zur Seite geschubst wurde, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 61, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.