Ulm (ots) - Um 12 Uhr klingelte bei einer 63-Jährigen in der Ritter-von-Essendorf-Straße das Telefon. Der Anrufer gab sich als Kriminalpolizist aus. Er berichtete von einem Einbruch in der Nachbarschaft. Die Täter seien festgenommen worden. Bei ihnen fanden die Beamten angeblich einen Zettel mit der Anschrift der 63-Jährigen. Nun sei zu befürchten, dass bei ihr auch eingebrochen werde. Der vermeintliche Beamte fragte deshalb gezielt nach Schmuck und Bargeld im Haus. Die Frau gab keine Auskunft und teilte mit, dass sie ihren Enkel ans Telefon holen würde. Daraufhin legte der falsche Polizist sofort auf. Es kam zu keiner weiteren Kontaktaufnahme.
Deshalb empfiehlt die Polizei:
Wichtige Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern erhalten Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese finden sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder auch im Internet unter www.polizei-beratung.de/
++++0605560
Dominik Köhler / Claudia Kappeler, Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
Auf Facebook (https://www.facebook.com/PolizeipraesidiumUlm/) und Twitter (https://twitter.com/PolizeiUL).
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/