Kreis Warendorf/Oelde. Falsche Polizisten am Telefon

Warendorf (ots) - Am Montag, 09.04.2018, riefen falsche Polizeibeamte Senioren in Oelde an. Sie fragten nach Schmuck und Wertgegenständen und baten die Angerufenen, diese Sachen zusammen zu legen. Die Seniorinnen und Senioren wurden jedoch misstrauisch und beendeten die Telefonate. Die "echte" Polizei fordert Sie niemals auf, Informationen zu Wertgegenständen und Sparbüchern preis zugeben. Ebenso wenig Banküberweisungen oder Bargeldabhebungen durchzuführen, um Ermittlungen zu unterstützen. Seien Sie misstrauisch! -Gehen Sie sicher, dass die Anrufer zu der von ihnen angegeben Organisation oder Dienststelle gehören -Rufen Sie dort an und überprüfen Sie die Richtigkeit des Anliegens -Suchen Sie selber die Telefonnummer der Polizei oder Organisation heraus -Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Telefonnummer zurück -Beenden Sie das Telefonat und verständigen Sie bei verdächtigen Vorfällen die Polizei über den Notruf 110! -Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen über diese Betrugsmasche

Mehr Informationen zum Trickbetrug gibt es auf der Internetseite www.polizei-beratung.de.

Rückfragen bitte an:

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
http://warendorf.polizei.nrw

Außerhalb der Bürozeiten:

Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
http://warendorf.polizei.nrw