Pressebericht vom 18.04.2018


18.04.2018, PP München

Pressebericht vom 18.04.2018
Inhalt:

546. Trickdiebstahl durch falschen Handwerker – Berg am Laim

547. Festnahme nach mehreren versuchten Diebstählen aus Kraftfahrzeugen
<br />548. Schadensträchtiger Wohnungseinbruch - Oberföhring

549. 34 Fälle des versuchten Trickbetrugs durch falsche Polizeibeamte

550. Terminhinweis:
Veröffentlichung des Sicherheitsreports 2017 für das Polizeipräsidium München


546. Trickdiebstahl durch falschen Handwerker – Berg am Laim Am Dienstag, 17.04.2018, klingelte es gegen 14.40 Uhr, an der Wohnungstür einer 91-jährigen Münchnerin in Berg am Laim. Vor der Tür stand ein unbekannter Mann, der sich als Installateur ausgab und äußerte, die Wasserleitung ablesen zu müssen.

Die 91-Jährige führte den vermeintlichen Handwerker in ihr Badezimmer, wo er zunächst die Wasserhähne öffnete. Die Münchnerin musste dann selbst immer wieder die Hähne öffnen und schließen, während er angab, kurz in den Keller zu müssen. Als die Rentnerin wenig später Verdacht schöpfte und aus dem Bad ging, stand der Mann in ihrem Schlafzimmer. Die Dame sprach ihn an, woraufhin der Unbekannte wortlos ihre Wohnung verließ.

Als die Münchnerin, der das Verhalten merkwürdig vorkam, im Schlafzimmer nachsah, stellte sie fest, dass ein Kuvert mit mehreren hundert Euro Bargeld fehlte.

Täterbeschreibung:
Bei dem Unbekannten handelt es sich um einen ca. 35 Jahre alten Mann, schlank, mit gräulichen, bis dunkelblonden Haaren. Er sprach deutsch mit ausländischem Akzent und trug zur Tatzeit eine dunkle Hose und ein Hemd.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Grafinger Straße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hinweis der Münchner Polizei:
Die Kriminalpolizei warnt insbesondere ältere Menschen dringend davor, angebliche Heizungsmonteure, Stromableser oder ähnliche Personen in die Wohnung einzulassen, wenn nicht bekannt ist, dass eine entsprechende Verbraucherablesung für das Wohnanwesen anberaumt ist. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen, wie z.B. behaupteten Wasserrohrbrüchen, sollten Sie zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken Nachfrage halten, ob die Behauptung der Wahrheit entspricht.
Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein berechtigter Handwerker wird für Ihre Nachfragen stets Verständnis haben.

547. Festnahme nach mehreren versuchten Diebstählen aus Kraftfahrzeugen Eine aufmerksame Zeugin verständigte am Sonntag, 15.04.2018, gegen 12.15 Uhr, die Polizei über den Notruf 110. Sie teilte den Beamten mit, dass sie auf einem Parkplatz in der Franz-Schrank-Straße einen Mann dabei beobachtet habe, wie dieser versuchte an drei geparkten Fahrzeugen die Türen zu öffnen.
Der mutmaßliche Täter rüttelte, bzw. zog dabei jeweils an den Türgriffen der Fahrzeuge, um diese zu öffnen.

Durch eine eingesetzte Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion 42 (Neuhausen) wurde der Täter, ein 58-jähriger wohnsitzloser Deutscher, noch in Tatortnähe angetroffen. Bei seiner Durchsuchung wurde ein Tablet aufgefunden, das einem zurückliegenden Diebstahl aus Kraftfahrzeugen vom 08.04.2018 zugeordnet werden konnte.

Der 58-Jährige wurde daraufhin vorläufig festgenommen und in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München gebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erließ der Ermittlungsrichter gegen den Wohnsitzlosen einen Untersuchungshaftbefehl.

548. Schadensträchtiger Wohnungseinbruch - Oberföhring Im Zeitraum zwischen Montag, 16.04.2018, 23.15 Uhr, bis Dienstag, 17.04.2018, 06.15 Uhr, kletterten unbekannte Täter, vermutlich über ein angebrachtes Gerüst, auf die im 5. Stock eines Wohnanwesens in der Lohengrinstraße gelegene Terrasse eines 52-jährigen Münchners. Die Einbrecher öffneten dort gewaltsam die Terrassentür und konnten so in die Wohnung gelangen.

Anschließend durchsuchten sie die Räume und sämtliches Mobiliar. Mit Uhren, Handtaschen und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro verließen sie die Wohnung.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

549. 34 Fälle des versuchten Trickbetrugs durch falsche Polizeibeamte Innerhalb von 24 Stunden ereigneten sich 34 Fälle des versuchten Trickbetrugs durch falsche Polizeibeamte.

Zwischen Montag, 16.04.2018, 22.45 Uhr, bis Dienstag, 17.04.2018, 22.45 Uhr, riefen jeweils unbekannte Täter bei den Geschädigten an und gaben sich als Polizeibeamte aus. Die Anrufer verwendeten die bereits hinlänglich bekannte Legende, wonach bei Einbrechern Zettel oder Notizen mit den Daten der Angerufenen aufgefunden worden waren.

In einigen anderen Fällen wurden die Geschädigten zudem aufgefordert, Fenster und Wohnungstüren zu verschließen, da angeblich Einbrecher unterwegs wären. Mittels dieser Täuschungsversuche versuchten die Anrufer Erkenntnisse zu den Vermögensverhältnissen der jeweiligen Geschädigten sowie den möglichen Sicherungseinrichtungen in den Wohnungen zu erlangen. Zu konkreten Forderungen kam es in keinem Fall.

Die Anzeigenaufnahmen erfolgten durch die örtlich zuständigen Polizeiinspektionen.

Warnhinweis Ihrer Münchner Polizei:
Falsche Polizei- oder Kriminalbeamte verwenden fast immer den Trick, es wäre in der Nachbarschaft eingebrochen worden und sie müssten in der Wohnung Geld- bzw. Schmuckaufbewahrungsörtlichkeiten sehen. Vergewissern Sie sich im Zweifelsfall durch einen Rückruf beim Polizeinotruf 110, ob es sich tatsächlich um einen Polizeibeamten handelt, noch bevor Sie einen Unbekannten in Ihre Wohnung einlassen!

550. Terminhinweis: Veröffentlichung des Sicherheitsreports 2017 für das Polizeipräsidium München Am Freitag, 20.04.2018, um 11.30 Uhr, wird der Sicherheitsreport 2017 des Polizeipräsidiums München veröffentlicht.

Im Rahmen einer erweiterten Presserunde (keine Pressekonferenz!) besteht für anwesende Medienvertreter die Möglichkeit an den stellvertretenden Leiter der Abteilung für Verbrechensbekämpfung, Kriminaldirektor Andre Remy, Fragen zur Sicherheitslage in München 2017 zu stellen.

Die Printversion des Sicherheitsreports 2017 liegt am oben genannten Termin zur Mitnahme aus.

Alle Medienvertreter sind dazu herzlich in das Medienzentrum des Polizeipräsidiums München (Augustinerstraße 2, 80331 München) eingeladen.