Kiefersfelden / A93 (ots) - Die Rosenheimer Bundespolizei hat am Dienstag (15. Mai) einem Albaner die Einreise verweigert. Er war in einem Fernbus aus Italien auf der A93 in Richtung München unterwegs. Wegen Unregelmäßigkeiten in seinem Pass musste er mehrere hundert Euro zahlen.
In der Grenzkontrollstelle bei Kiefersfelden überprüften Bundespolizisten die Papiere der Insassen eines Busses. Ein 42-jähriger Reisender wies sich mit einem gültigen albanischen e-Reisepass aus. Mit diesem Dokument ist dem Albaner ein Aufenthalt von bis zu drei Monaten in den Schengener Vertragsstaaten gestattet. Diesen Zeitraum für einen visumsfreien Aufenthalt wollte er offenbar verlängern. Den Beamten fielen im Pass zwei totalgefälschte griechische Stempelabdrücke auf. Diese sollten die Ein- und Ausreise des Mannes aus dem Schengenraum belegen. Laut ersten Ermittlungen war er jedoch seit Januar ununterbrochen in Italien und Deutschland unterwegs.
Da der Mann versuchte, die Bundespolizisten mit gefälschten Papieren zu täuschen, wurde er wegen Urkundenfälschung und versuchter unerlaubter Einreise angezeigt. Auf Entscheidung der zuständigen Staatsanwaltschaft musste er 800 Euro zur Sicherung des Strafverfahrens hinterlegen. Anschließend wurde dem Albaner die Einreise verweigert.
Rückfragen bitte an:
 
 Yvonne Oppermann
 Bundespolizeiinspektion Rosenheim
 Burgfriedstraße 34 - 83024 Rosenheim
 Telefon: 08031 80 26 2200
 E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de
 
 Die Bundespolizeiinspektion Rosenheim liegt an der Schnittstelle 
 zweier Hauptschleuserrouten, der Balkan- und der Brennerroute. In 
 einem rund 200 Kilometer langen Abschnitt des 
 deutsch-österreichischen Grenzgebiets begegnen die etwa 420 
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der illegalen Migration und gehen 
 vor allem gegen die Schleusungskriminalität vor. Der bahn- und 
 grenzpolizeiliche Verantwortungsbereich erstreckt sich auf die 
 Landkreise Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen 
 sowie auf die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Auf rund 370 
 Bahnkilometern und in etwa 70 Bahnhöfen und Haltepunkten sorgen die 
 Bundespolizisten zwischen Chiemsee und Zugspitze für die Sicherheit 
 der Bahnreisenden. Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten 
 Sie unter www.bundespolizei.de oder oben genannter Kontaktadresse.