Taschendiebe in der Innenstadt unterwegs – Polizei gibt Tipps

POL-NE: Taschendiebe in der Innenstadt unterwegs - Polizei gibt Tipps
Logo zur landesweiten Aktion "Augen auf und Tasche zu" gegen Taschendiebstahl (Polizei NRW)

Neuss (ots) - Am Donnerstagvormittag (24.05.) kam es in der Neusser Innenstadt zu einem versuchten Taschendiebstahl. Ein älteres Paar war, gegen 11:25 Uhr, in einer Ladenpassage an der Michaelstraße unterwegs, als dem Ehemann plötzlich die geöffnete Handtasche seiner Gattin auffiel. Parallel dazu bemerkten die Eheleute eine verdächtige Frau, die geschickt die Geldbörse aus der Jackentasche des Seniors fingerte, um sie ihrer daneben stehenden Komplizin zuzustecken. Von den Opfern ertappt, ließen die Verdächtigen das Portmonee zurück und flüchteten über die Promenadenstraße weiter in Richtung Landestheater. Von den beiden Tatverdächtigen ist lediglich bekannt, dass sie etwa 20 Jahre alt und dunkel bekleidet waren. Eine weitere Personenbeschreibung liegt nicht vor. Eine Fahndung durch die zwischenzeitlich informierte Polizei verlief ohne Erfolg.

Die Polizei nimmt Hinweise zum Geschehen oder den flüchtigen Personen unter der Rufnummer 02131-300-0 entgegen

An Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten, gibt es auch Taschendiebe. Es gibt ein paar einfache Tricks, wie sie sich vor Diebstahl schützen können. Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen: Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute. Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper. Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm. Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Weitere Informationen erhält man auf der Seite http://www.polizei-beratung.de/ Auf der genannten Internetseite gibt es auch zu weiteren Themen Sicherheitstipps.

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-0
Telefax: 02131/300-14009
Mail:    pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw