Pressemeldungen für den Landkreis Lindau vom 8. Juni 2018


08.06.2018, PP Schwaben Süd/West

Pressemeldungen für den Landkreis Lindau vom 8. Juni 2018
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Lindau und Lindenberg sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.


Medienkontakt:
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87437 Kempten (Allgäu),
Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.


Auto zerkratzt

LINDENBERG. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Gebhard-Huber-Straße ein blauer Golf von einem bislang unbekannten Täter zerkratzt. Der entstandene Sachschaden am Pkw wird auf ca. 300 Euro geschätzt. Die Polizei Lindenberg bittet um sachdienliche Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 08381/92010.
(PI Lindenberg)


Zwei Fahrräder gestohlen

SCHEIDEGG. Im Bereich der Kurkliniken kam es in den letzten Tagen gleich zu zwei Diebstählen von hochwertigen Mountainbikes. Es wurde ein vollgefedertes Scott Spark mit auffällig gelb/schwarzer Lackierung und ein schwarzes Cube Hardtail aus einer Fahrradhütte entwendet. Beide Räder waren mit einem Schloss verschlossen, aber nicht angekettet. Die Polizei Lindenberg bittet um sachdienliche Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 08381/92010.
(PI Lindenberg)


Falsche Polizeibeamte

LINDAU. Drei Rentnerinne aus Lindau erhielten gestern Vormittag fast zeitgleich einen Anruf von einer angeblichen Polizistin aus Lindau. Diese gab an, dass in Lindau Anrufe über Einbrüche eingingen. Die Damen seien auf einer Liste der Einbrecher aufgetaucht und die falsche Polizistin müsste nun die Höhe des Vermögens der Damen wissen.

Da alle Lindauerinnen gut reagierten und keine Daten herausgaben, wurde von der angeblichen Polizistin an einen angeblichen Kommissar vom Kommissariat Europa verbunden. Auch dieser verlangte die Vermögenshöhe der jeweiligen Angerufenen. Da es den Damen merkwürdig vorkam und sie aus der Presse über diese Art der Betrugsmasche informiert waren, beendeten alle das Telefonat mit den Betrügern und wendeten sich an die Polizeiinspektion Lindau. Dadurch entstand kein Schaden.
(PI Lindau)