Neubrandenburg (ots) - Anrufe von falschen Polizisten überschwemmen gerade den Osten Mecklenburg-Vorpommerns. Nachdem wir am 20.06.18 von dem Fall der 74-jährigen aus Friedland berichtet hatten, gingen allein gestern etliche Anzeigen über derartige Betrugsversuche ein.
In der Zeit zwischen 17:00 und 22:00 Uhr klingelte insgesamt 17mal das Telefon bei den Geschädigten und es meldete sich jedes Mal ein "Polizist", der die Angerufenen vor rumänischen oder bulgarischen Einbrecherbanden warnen wollte. Dabei wurde oft nach Wertgegenständen oder Bargeld im Haus gefragt. Teilweise wurde angeboten, dass später Kollegen kommen würden, um diese sicher zu verwahren. Der Polizist stellte sich mit unterschiedlichen Dienstgraden vor und hieß Rolf Schneider, Herr Weber oder Herr Schulz. Die Angerufenen berichteten, dass er hochdeutsch ohne Akzent gesprochen habe.
In den Fällen, die gestern angezeigt wurden, ist kein Schaden entstanden. Die Angerufenen (im Alter zwischen 57 und 92 Jahren) erkannten diese Betrugsmasche glücklicherweise und legten auf. Auffällig war, dass viele der Personen, die angerufen wurden, im Telefonbuch mit ihrem Titel (Prof. oder Dr.) eingetragen waren. Es kann sein, dass die Täter aufgrund des Titels eine gewisse Bonität voraussetzten.
Wir gehen davon aus, dass es ein sehr großes Dunkelfeld bei diesem Phänomen gibt und es sich bei den 17 Anrufen nur um die Spitze des Eisbergs handelt. Es handelt sich um professionell agierende und organisierte Tätergruppen, welche oft aus dem Ausland heraus handeln. In unserem Bereich halten sich dann meistens "nur" die sogenannten Geldabholer auf, die bei einem erfolgreichen Anruf zu den Geschädigten fahren.
Die gestern angezeigten Anrufe erfolgten achtmal im Landkreis MSE (Malchin, Waren, Gültz, Salow und Groß Plasten) und neunmal im Landkreis VG, davon achtmal in der Hansestadt Greifswald und einmal in der Gemeinde Heinrichswalde.
Es ist möglich, dass die derzeitige Welle anhält und es zu weiteren Versuchen kommen wird. Bitte sprechen Sie mit Ihren älteren Angehörigen.
Wir bitten Sie folgende Hinweise zu beachten:
Rückfragen bitte an:
Nicole Buchfink
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2040
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB