Ulm (ots) - Gegen 21 Uhr klingelte bei einer Seniorin in Stetten das Telefon. Der Anrufer gab sich als Polizist aus und erzählte der 78-Jährigen von einem Verkehrsunfall bei dem zwei Personen festgenommen wurden. Die beiden hätten eine Notiz mit den Vermögensverhältnissen der Angerufenen bei sich. Die Frau war clever. Sie schenkte der Sache keinen Glauben. Das signalisierte sie dem Mann. Der Anrufer, der fränkischen Dialekt gesprochen hat, legte auf. Die Seniorin rief die Polizei.
Gescheitert ist ein Unbekannter auch bei einer Dame in Einsingen. Der vermeintliche Polizist rief die 74-Jährige gegen 20.30 Uhr an. In dem Gespräch teilte er der Frau mit, dass seine Kollegen Einbrecher gefasst hätten. Dabei sei ein Notizbuch aufgetaucht, in dem ihr Name stehen würde. Er fragte die Seniorin nach Geld und Wertgegenständen. Danach beendete er das Gespräch. Auch die Ulmerin reagierte richtig: Sie rief die Polizei.
Die hat nun in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen.
Um sich vor der Betrugsmasche "Falscher Polizeibeamter" zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:
++++1236196 1236777
Claudia Kappeler, Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/