Pressebericht vom 06.07.2018
06.07.2018, PP München
Pressebericht vom 06.07.2018
Inhalt:
984. Diebstahl einer hochwertigen Armbanduhr konnte durch Sachfahndungstreffer geklärt werden - Schwabing
985. Diebesbande nach einer Serie von Cash-Trapping festgenommen - Ludwigsvorstadt
986. Sprinter mit gestohlenen Fahrrädern aufgehalten - Bogenhausen
987. Ermittlungen und Festnahme eines algerischen Taschendiebes - Freimann
988. 11-jähriger Fußgänger wird beim Überqueren der Fahrbahn von Pkw erfasst und verletzt - Forstenried
989. Betrug durch falschen Polizeibeamten - Oberföhring
984. Diebstahl einer hochwertigen Armbanduhr konnte durch Sachfahndungstreffer geklärt werden - Schwabing Am Sonntag, 27.05.2018, gegen 17.00 Uhr, wurde einem 49-jährigen Kunden eines Fitnessstudios in Schwabing seine hochwertige Armbanduhr im Wert von 7.000 Euro entwendet.
Der 49-Jährige hatte die Uhr im Umkleidebereich des Fitnessstudios liegen gelassen. Nachdem seine eigenen Überprüfungen in Leihhäusern in München ergebnislos verliefen, erstattete der Mann am Dienstag, 19.06.2018 eine Anzeige bei der Polizeiinspektion 12 (Maxvorstadt).
Ermittlungen ergaben, dass die besagte Armbanduhr in dem Fitnessstudio aufgefunden und einer Mitarbeiterin übergeben wurde. Hierbei handelte es sich um eine 47-jährige Münchnerin.
Die 47-Jährige gab die Uhr jedoch nicht dem Eigentümer zurück, sondern versetzte sie in einem Leihhaus in München. Dies konnte durch das Kommissariat 103 (Sachfahndung) ermittelt werden.
Bei einer Vernehmung am Mittwoch, 04.07.2018, gab die 47-Jährige den Diebstahl der Armbanduhr zu.
985. Diebesbande nach einer Serie von Cash-Trapping festgenommen - Ludwigsvorstadt Im Bereich südlich des Hauptbahnhofs kam es seit Freitag, 29.06.2018 zu derzeit zehn bekannt gewordenen Manipulationen an Geldautomaten.
Die Täter brachten Blenden über den Ausgabeschächten an, um zu verhindern, dass das Geld ausgegeben wird, jedoch an der Blende hängen bleibt, welche später abgenommen wird, um das daran klebende Bargeld zu entwenden (sog. Cash-Trapping).
Aufgrund der Häufung der Delikte wurden durch die zuständige Polizeiinspektion 14 (Westend) in Abstimmung mit dem Fachkommissariat Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.
Am Mittwoch, 04.07.2018, gegen 14.30 Uhr, konnten aufgrund der polizeilichen Maßnahmen drei Tatverdächtige nach zwei weiteren versuchten Cash-Trapping Fällen durch Zivilkräfte festgenommen werden.
Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen konnten umfangreiche Tatmittel sichergestellt werden.
Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um einen 18, 22 und 28 Jahre alten Rumänen. Es stellte sich heraus, dass die drei Männer ausschließlich zur Begehung von Straftaten nach München gekommen waren.
Der 18- und der 28-Jährige legten in ihren Vernehmungen umfangreiche Geständnisse ab, während sich der 22-Jährige nicht zu den Straftaten äußern wollte.
Da die drei Männer über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, wurden sie am Donnerstag, 05.07.2018 dem Ermittlungsrichter im Polizeipräsidium München zur Klärung der Haftfrage vorgeführt. Gegen die drei Rumänen ergingen Haftbefehle.
986. Sprinter mit gestohlenen Fahrrädern aufgehalten - Bogenhausen Am Mittwoch, 04.07.2018, gegen 14.00 Uhr, kontrollierten zwei Motorradpolizisten der Verkehrspolizeiinspektion Verkehrsüberwachung am Europaplatz einen Mercedes Sprinter mit rumänischer Zulassung.
Bei der Kontrolle des Fahrzeugs und der Ladung konnten mit Unterstützung der Schleierfahnder des Abschnitts Verkehr, drei hochwertige Fahrräder aufgefunden werden, von denen zwei als gestohlen gemeldet waren.
Zudem konnte eine fünfstellige Summe Bargeld aufgefunden werden, deren Herkunft nicht schlüssig geklärt werden konnte.
Die rumänischen Insassen (24, 32, 35 und 36 Jahre alt) gaben an, nur im Auftrag die Gegenstände nach Rumänen zu transportieren.
Im Rahmen der polizeilichen Sachbearbeitung wurden sowohl die Räder als auch das Bargeld sichergestellt. Anschließend wurden die Rumänen wieder entlassen.
987. Ermittlungen und Festnahme eines algerischen Taschendiebes - Freimann Am Sonntag, 01.07.2018, gegen 14.45 Uhr, entwendete ein 19-jähriger Algerier in einem Schnellrestaurant in der Maria-Probst-Straße einem 26-jährigen Gast die Umhängetasche mit Bargeld und Dokumenten.
Von der Tat konnten Videoaufzeichnungen gesichert werden, woraufhin Zivilbeamte der Polizeiinspektion 47 (Milbertshofen) die weiteren Ermittlungen übernahmen. Letztendlich konnte in einer nahegelegenen Unterkunft ein 19-jähriger Tatverdächtiger identifiziert werden.
Gegen 21.00 Uhr wurde der Algerier dann in seinem Zimmer angetroffen und festgenommen. Die in dem Schnellrestaurant entwendete Umhängetasche samt Inhalt wurde aufgefunden. Auf seinem Bett und in seinem Spind lagen Gegenstände, wie ein Laptop, ein Tablet, Mobiltelefone und eine Kamera, welche offensichtlich ebenfalls aus Diebstählen stammen. In seiner Geldbörse befand sich eine größere Menge Bargeld in verschiedenen Währungen. Die Gegenstände und das Geld wurden sichergestellt.
Der 19-Jährige wurde der Haftanstalt im Polizeipräsidium München überstellt und am nächsten Tag dem Ermittlungsrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl.
Bezüglich weiterer Diebstahlstaten werden beim Kommissariat 65 noch Ermittlungen geführt.
988. 11-jähriger Fußgänger wird beim Überqueren der Fahrbahn von Pkw erfasst und verletzt - Forstenried Am Donnerstag, 05.07.2018, gegen 18.00 Uhr, hielt in der Stäblistraße in Forstenried ein Linienbus der MVG an der Haltestelle „Bad Forstenried“.
Unmittelbar hinter dem Linienbus betrat ein 11-jähriger Schüler die Fahrbahn der Stäblistraße, um diese zu überqueren. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite stand seine Mutter. Auf den Fahrverkehr achtete er dabei offensichtlich nicht.
Zum gleichen Zeitpunkt fuhr ein 35-Jähriger mit seinem Pkw Audi auf der Stäblistraße und konnte aufgrund des stehenden Linienbusses den von links kommenden Schüler nicht rechtzeitig wahrnehmen.
Der 11-Jährige prallte gegen die vordere linke Seite des Pkw und wurde auf die Motorhaube aufgeladen. Nachdem der 35-Jährige bremste, wurde der Schüler wieder abgeladen und landete auf den Füßen.
Der 11-Jährige war kurze Zeit benommen und wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Dieses konnte er nach einer ambulanten Behandlung kurze Zeit später wieder verlassen.
Der Audi des 35-Jährigen wurde minimal beschädigt, der Schaden wird auf ca. 500 Euro geschätzt.
Während der Erstversorgung des Schülers musste die Stäblistraße für ca. 30 Minuten gesperrt werden. Der Linienverkehr wurde umgeleitet. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen.
989. Betrug durch falschen Polizeibeamten - Oberföhring Am Donnerstag, 05.07.2018, gegen 12.30 Uhr, wurde ein 77-jähriger Rentner durch eine vermeintliche Bankmitarbeiterin angerufen und aufgefordert, für eine Unterschrift das Geldinstitut aufzusuchen.
Nachdem das Gespräch beendet wurde, rief ein falscher Polizeibeamter an und stellte sich als Hauptkommissar „Jansen“ vor. Dieser gab an, dass eine Bande die Bankschließfächer der Bank leeren und das Geld gegen Falschgeld austauschen würde. Er forderte den 77-Jährigen auf sein Schließfach zu leeren.
Der Senior begab sich daraufhin zu einer Bankfiliale am Promenadeplatz und leerte sein Schließfach. Als er wieder in seiner Wohnung war, rief der falsche Polizeibeamte erneut an und gab an, dass jemand kommen und das Geld abholen würde, um zu überprüfen, ob es sich um Falschgeld handelt. Noch während des Telefonats klingelte es bei dem 77-Jährigen an der Wohnungstür und er öffnete einer unbekannten männlichen Person.
Auf Nachfrage des Rentners nach einem Ausweis, zeigte der Mann sein Mobiltelefon mit einem angeblichen Ausweis vor. Der 77-Jährige übergab daraufhin das Bargeld und Münzen an den Unbekannten.
Nachdem der Mann mit den Wertgegenständen nicht zurück kam und der 77-Jährige dies dem immer noch am Telefon verweilenden falschen Polizeibeamten mitteilte, wurde ihm gesagt, dass er sich um 15.00 Uhr bei der Polizeiinspektion 22 (Bogenhausen) einfinden solle.
Da dem Rentner dies mittlerweile verdächtig vorkam, begab er sich zur Polizeiinspektion und wurde dort über den Betrug aufgeklärt.
Beschreibung des Abholers:
Männlich, ca. 180 cm groß, schmächtige Statur, schmales Gesicht, sonnengebräunte Hautfarbe, Bart um Mund- und Kinnpartie, bekleidet mit einem T-Shirt und Jeans.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Oberföhringer Straße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kriminalfachdezernat 3 AG-Phänomene, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hinweis Ihrer Münchner Polizei:
Die Polizei warnt erneut vor dem Auftreten falscher Polizei- oder Kriminalbeamter. Polizeibeamte in zivil legitimieren sich stets durch Vorzeigen des Dienstausweises. In Zweifelsfällen lassen Sie sich bitte Namen und Dienststelle des Polizeibeamten nennen und erkundigen sich durch einen Rückruf bei der Dienststelle nach der Richtigkeit der Angaben. Sollten Sie unsicher sein, rufen Sie auf alle Fälle den Notruf 110 an.