Ferienlager mit der Polizei: 24. OutdoorCamp startet am Mittwoch

Rostock/ Malchow (ots) -

Unbeschwerte Tage mit viel Abwechslung und echten Polizisten als 
Betreuer - das erwartet knapp 70 Kinder ab Mittwoch, 1. August 2018. 
Dann beginnt das traditionelle OutdoorCamp der Landespolizei M-V. 
Eine Woche lang werden die Kinder auf dem Gelände der Landesschule 
für Brand- und Katastrophenschutz M-V in Malchow untergebracht und 
abwechslungsreiche Tage erleben. Die Polizisten haben das Camp nicht 
nur organisiert, sie werden in der gesamten Zeit auch als Betreuer 
tätig sein. Am 2. August werden Thomas Laum, Präsident des 
Polizeipräsidiums Rostock, sowie die Direktorin der Fachhochschule 
für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege, Dr. Marion 
Rauchert, die Kinder und das engagierte Betreuerteam aus den 
unterschiedlichsten Polizeidienststellen des Landes besuchen. 

Das Besondere: Das OutdoorCamp richtet sich an Kinder, die in 
Großfamilien oder Kinderheimen aufwachsen bzw. deren Eltern 
finanziell nicht in der Lage sind, ihren Kindern eine Ferienfahrt 
oder die Mitgliedschaft in einem Sportverein zu ermöglichen. Auch 
Kinder, die Opfer von Straftaten geworden sind, werden durch die 
Fachkräfte der örtlich zuständigen Jugendämter bzw. 
Präventionssachbearbeiter der Kommunen ausgewählt. Finanzielle 
Unterstützung erhält das OutdoorCamp vom Landesrat für 
Kriminalitätsvorbeugung in Höhe von rund 7700 Euro. Weitere Zuschüsse
kommen von den Landkreisen und kreisfreien Städten der teilnehmenden 
Kinder.

Insgesamt 19 Betreuer aus den verschiedenen Dienststellen der 
Landespolizei M-V und ein erfahrenes Küchenteam werden sich um die 
Kinder kümmern. Sie sind vertrauensvolle Ansprechpartner und sorgen 
dafür, dass sich die Kinder schnell in die Gruppen integrieren. In 
vielen Einzel- und Gruppengesprächen mit den Polizisten werden Themen
wie Gewalt an Schulen oder Straftaten diskutiert. Zu den typischen 
Ferienerlebnissen gehören natürlich auch Lagerfeuer, Neptun- und 
Badefest, der Besuch einer Sommerrodelbahn sowie eines 
Piraten-Open-Air-Theaters. Höhepunkt wird wie in jedem Jahr der 
Polizei- und Feuerwehraktionstag sein.  Am Dienstag, 7. August, wird 
mit den Kindern über den Umgang mit Daten in sozialen Netzwerken 
geredet. Zudem können sie echte Polizeiausrüstung anprobieren und 
dabei einen Parcours bewältigen. Gleichzeitig können sie sich als 
kleine Kommissare üben und Kriminaltechnik anwenden.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, am 2. und 7. August, aber 
auch darüber hinaus, über das OutdoorCamp zu berichten und dafür die 
Kinder in Malchow zu besuchen. Der Besuch des Polizeipräsidenten und 
der Direktorin der Fachhochschule am 2. August und der Aktionstag am 
7. August beginnen jeweils um 10 Uhr. Neben den Betreuern und Kindern
wird auch Camp-Leiterin Polizeihauptkommissarin Kathrin 
Wunderlich-Nickel für Presseanfragen zur Verfügung stehen. 

OutdoorCamp: Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz M-V, 
Strandstraße 12, 17213 Malchow 


Rückfragen zu den Bürozeiten:
Polizeipräsidium Rostock
Pressestelle
Sophie Pawelke
Telefon 1: 038208 888 2040
Telefon 2: 038208 888 2041
Fax: 038208 888 2006
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Rostock
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 038208 888 2110
E-Mail: elst-pp.rostock@polmv.de