Geschwindigkeitskontrollen in Teterow: Fast jedes zweite Auto zu schnell unterwegs

Polizeioberkommissarin Brüsehafer testet die Reaktionsfähigkeit von Sebastian Damm.
Bild-Infos Download
Rostock/ Teterow (ots) -

Die Auftaktveranstaltung der Kampagne "Fahren.Ankommen.LEBEN" im 
Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rostock hat heute in 
Teterow stattgefunden. Bei einer mobilen Geschwindigkeitskontrolle 
wurden insgesamt 30 Fahrzeuge kontrolliert - 13 von ihnen waren zu 
schnell unterwegs. "Spitzenreiter" war ein Fahrer, der innerorts mit 
70 km/h unterwegs war.  

Die Präventionsbeamten der Polizeiinspektion Güstrow, zu der das 
Revier Teterow gehört, unterstützten die Veranstaltung mit einem 
Informationsstand und dem von der örtlichen Verkehrswacht Teterow zur
Verfügung gestellten Reaktionsgerät. Dass die Reaktionsfähigkeit mit 
dem Alter abnimmt und sich bei erhöhter Geschwindigkeit der Bremsweg 
verlängert, rief bei einigen Testpersonen etwas Erstaunen hervor. 

In den Gesprächen mit den Autofahrern wurde nicht nur auf die 
Gefahren von überhöhter Geschwindigkeit im Straßenverkehr 
hingewiesen, sondern auch andere Themenbereiche angesprochen. So 
konnten Faktoren thematisiert werden, die die Reaktionsfähigkeit 
beeinflussen: Ablenkung durch Handy, Kinder aber auch hohes Alter bei
den Autofahrern. Die Gesprächsteilnehmer zeigten sich allesamt 
einsichtig, wenngleich die ältere Generation immer wieder betonte, 
wie hoch der Stellenwert von Mobilität - gerade im ländlichen Raum - 
ist. 


Rückfragen zu den Bürozeiten:
Polizeipräsidium Rostock
Pressestelle
Sophie Pawelke
Telefon 1: 038208 888 2040
Telefon 2: 038208 888 2041
Fax: 038208 888 2006
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Rostock
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 038208 888 2110
E-Mail: elst-pp.rostock@polmv.de