Hannover (ots) - Gestern Vormittag (16.08.2018) ist eine Bankmitarbeiterin in
Barsinghausen misstrauisch geworden, als eine Seniorin wiederholt
Geld abgehoben hat und hat dadurch einen Trickbetrug verhindert. In
der Region hat es in den vergangenen Tagen wiederholt Anrufe falscher
Polizeibeamter gegeben.
Ein falscher Polizeibeamte hatte die 81-Jährige erstmals am
vergangenen Dienstag angerufen und sie gebeten, die Kripo bei
Ermittlungen gegen eine in der Türkei sitzende Bande von
Trickbetrügern zu unterstützen. Dazu forderte er sie auf, Geld
abzuheben und über eine Geldtransferfirma als Lockmittel in die
Türkei zu überweisen. Nachdem die Barsinghäuserin daraufhin schon
Mittwoch bei ihrer Bank 1000 Euro abgehoben hatte und sich gestern
schließlich nochmal 2000 Euro auszahlen ließ, wurde die
Bankangestellte am Schalter misstrauisch und sprach die Seniorin an.
Die Dame nahm das abgehobene Geld jedoch trotz der Warnungen mit und
überwies bei einem Geldtransferanbieter in der Nordstadt einen Teil
auf das vom angeblichen Polizisten genannte Konto in der Türkei. Ein
Mitarbeiter der Bank der 81-Jährigen hatte zwischenzeitlich die
Polizei informiert, so dass die Kripo Kontakt zu ihr aufnehmen und
sie schließlich über den Betrug aufklären konnte. Die Seniorin hatte
Glück: der Geldtransfer konnte wieder rückgängig gemacht werden.
In den vergangenen Tagen haben Senioren vermehrt sowohl in
Barsinghausen, als auch in Springe und der Landeshauptstadt Anrufe
von falschen Polizeibeamten erhalten. /pfe, pu
In diesem Zusammenhang rät die Polizei:
Machen Sie am Telefon keine Angaben zu Ihren Vermögensverhältnissen,
Kontoverbindungen oder anderen persönlichen Daten - Polizeibeamte
erfragen personenbezogene Daten niemals am Telefon!
Lassen Sie sich durch trickreich aufgetischte Lügengeschichten nicht
einschüchtern oder gar verängstigen.
Gehen Sie in keinem Fall auf Geldforderungen oder die Übergabe von
Wertgegenständen ein!
Überprüfen Sie sorgfältig Polizeiausweise und fragen Sie im Zweifel
bei Ihrer örtlichen Dienststelle nach. Lassen Sie keine Fremden in
Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung!
Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen Dienststelle in Verbindung, wenn
Sie einen Anruf von einem mutmaßlichen Polizisten erhalten haben oder
wählen Sie den Notruf!
Klären Sie als Bankmitarbeiter bei Verdachtsfällen im Rahmen Ihrer
Möglichkeiten Ihrer Kundinnen und Kunden auch über diese Masche auf
und informieren Sie noch vor Auszahlung auffällig hoher Geldsummen
die Polizei!
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Hannover
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kathrin Pfeiffer
Telefon: 0511 109-1046
Fax: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-h.polizei-nds.de/startseite/