Pressebericht vom 17.08.2018
17.08.2018, PP München
Pressebericht vom 17.08.2018
Inhalt:1195. Diebstahl aus einer Wohnung mittels Zetteltrick – Bogenhausen 1196. Diebstahl von Schmuck aus einem Einfamilienhaus – Mittersendling 1197. Falscher Handwerker – Berg am Laim 1198. Amerikanischer Tourist zeigt Hitlergruß – Altstadt 1199. Schadensträchtiger Brand im Badezimmer einer Doppelhaushälfte – Laim 1200. Kontrolle verhindert Geldautomatensprengung – Feldkirchen 1201. Terminhinweis: Wiederholung Das Polizeipräsidium München und der Polizeiverein Münchner Blaulicht e.V. veranstalten ein spezielles Sicherheitstraining mit Fahrt ins Oberland
1195. Diebstahl aus einer Wohnung mittels Zetteltrick – Bogenhausen Am Mittwoch, 08.08.2018, gegen 17.00 Uhr, kam eine 96-jährige Rentnerin vom Einkaufen zurück in ihr Wohnanwesen in der Stuntzstraße. Vor der Eingangstür sprach die Seniorin eine bislang unbekannte Frau an und fragte, ob sie ihr helfen könne, die Einkäufe in die Wohnung zu tragen. Die Rentnerin ging auf das Angebot ein. In der Küche angekommen, fragte die Unbekannte, ob ihr die Seniorin helfen könne einen Dankesbrief an eine Bekannte zu schreiben. Als die 96-Jährige am Küchentisch saß, um den Brief für die Frau zu schreiben, hatte sie keine Sicht in ihren Flur. In dieser Zeit verschaffte sich offensichtlich ein zweiter Täter über die unversperrte Wohnungstür Zutritt in die Wohnung und entwendete unbemerkt Bargeld und Schmuck aus dem Schlafzimmer. Die unbekannte Frau befand sich nach Angaben der 96-Jährigen ca. eine halbe Stunde in der Wohnung. Den Diebstahl bemerkte die Rentnerin erst am Folgetag. Täterbeschreibung: Weiblich, 35 Jahre alt, 160-165 cm groß, dunkelhaarig, west-/nordeuropäisch, kräftig, akzentfreies Hochdeutsch; bekleidet mit einem weinroten Kleid. Zeugenaufruf:Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Warnhinweis:Hinweis Ihrer Münchner Polizei: Die Kriminalpolizei warnt insbesondere ältere Menschen dringend davor, angebliche Medikamentenlieferanten oder ähnliche unbekannte Personen, die etwaige Briefe oder Zettel schreiben müssten, in die Wohnung einzulassen. Und denken Sie bitte immer daran: Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Im Zweifelsfall rufen Sie bitte sofort den Polizeinotruf 110 an!
1196. Diebstahl von Schmuck aus einem Einfamilienhaus – Mittersendling Am Mittwoch, 01.08.2018, besuchte eine 32-jährige Münchnerin ihre 87-jährige Großmutter und ihre Eltern in einem Einfamilienhaus am Wessobrunner Platz in Mittersendling. Die 32-Jährige stellte ihre Handtasche auf eine Truhe im Hausgang des Anwesens und blieb bis ca. 16.00 Uhr bei ihrer Großmutter. Danach ging sie noch zu ihrer Mutter in den ersten Stock und verließ die Örtlichkeit gegen 19.00 Uhr. Die Hauseingangstür des Wohnanwesens stand in dem besagten Zeitraum zeitweise offen, da an diesem Tag ständig Leute zu Besuch kamen. Kurz nach 22.00 Uhr wurde eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion 15 (Sendling) zur Herrschinger Straße in Mittersendling beordert, da dort Diebesgut aufgefunden wurde. Diese Straße befindet sich in unmittelbarer Nähe vom Wessobrunner Platz. Bewohner des Anwesens in der Herrschinger Straße zeigten den eingesetzten Beamten auf einer Couch auf der Terrasse zwei Geldbörsen mit Inhalt sowie Ausweispapiere, Modeschmuck und ein Smartphone. Die Sachen wären zunächst nicht entdeckt worden, da sie mit einem Sofakissen zugedeckt waren. Anhand eines Ausweises konnte die 32-Jährige vom Wessobrunner Platz festgestellt werden und nach ihrer Verständigung stellte sich heraus, dass die aufgefundenen Sachen ihr und ihrer Großmutter gehören. Im Anschluss daran konnte auch ermittelt werden, dass der 87-jährigen Großmutter in dem genannten Zeitraum Schmuck im Wert von mehreren Zehntausend Euro entwendet wurde. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand ist davon auszugehen, dass der oder die Täter durch die offene Eingangstür in das Anwesen am Wessobrunner Platz gelangten und Schmuck und weitere Gegenstände der 87-jährigen Bewohnerin und deren Enkelin entwendeten. Sachen die nicht gebraucht wurden, wurden anschließend auf der Terrasse eines Gartens in unmittelbarer Nähe des Tatortes versteckt. Zeugenaufruf: Wer hat in dem Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen hinsichtlich des Tatablaufs gemacht?Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 62, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
1197. Falscher Handwerker – Berg am Laim Am Donnerstag, 16.08.2018, gegen 13.50 Uhr, klingelte ein bislang unbekannter Mann an der Hauseingangstür eines Wohnanwesens in der Seebrucker Straße in Berg am Laim. Er bat eine 81-jährige Rentnerin über die Sprechanlage die Tür zu öffnen, da der Wasserdruck gemessen werden müsse. Ein Kollege sei bereits im Keller an der Arbeit. Als die Seniorin die Wohnungstür öffnete, drückte sich der Mann an ihr vorbei und begab sich sofort in das Badezimmer. Dort öffnete er die Wasserhähne, danach ließ er sich die Küche zeigen und öffnete auch dort die Wasserhähne. Im Anschluss wurde die 81-Jährige gebeten, das Wasser mehrmals auf- und zuzudrehen. Nach kurzer Zeit verließ der Mann die Wohnung mit den Worten „es sei alles in Ordnung“. Wenig später bemerkte die Seniorin in ihrem Schlafzimmer, dass 550 Euro Bargeld und verschiedene Schmuckstücke entwendet worden waren. Ein zweiter Täter hatte sich vermutlich unbemerkt Zutritt verschafft und den Diebstahl begangen, während der andere die 81-Jährige mit den Wasserhähnen abgelenkt hatte. Täterbeschreibung: Männlich, ca. 55 Jahre alt, 160 cm groß, sprach Hochdeutsch; bekleidet mit weißer Hose, Hemd und einem rotweißen Cap; führte ein Heft im Format DINA A4 mich sich. Zeugenaufruf: Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Warnhinweis:Hinweis Ihrer Münchner Polizei:Die Kriminalpolizei warnt insbesondere ältere Menschen dringend davor, angebliche Heizungsmonteure, Stromableser oder ähnliche Personen in die Wohnung einzulassen, wenn nicht bekannt ist, dass eine entsprechende Verbraucherablesung für das Wohnanwesen anberaumt ist. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen, wie z.B. behaupteten Wasserrohrbrüchen oder Überprüfung des Wasserdrucks, sollten Sie zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken Nachfrage halten, ob die Behauptung der Wahrheit entspricht.Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein berechtigter Handwerker wird für Ihre Nachfragen stets Verständnis haben.
1198. Amerikanischer Tourist zeigt Hitlergruß – Altstadt Am Donnerstag, 16.08.2018, gegen 11.15 Uhr, verständigte ein Zeuge die Polizei, nachdem er am Platz der Opfer des Nationalsozialismus auf eine ausländische Gruppe einer Stadtführung aufmerksam wurde. Ein 66-jähriger amerikanischer Tourist als Teilnehmer der Stadtführung erhob die rechte Hand und skandierte zusätzlich deutlich hörbar „Heil Hitler, mein Führer“. Die Gruppenmitglieder der Stadtführung sowie mindestens zwei Zeugen konnten dies wahrnehmen. Der 66-Jährige wurde daraufhin vorläufig festgenommen und zur Polizeiinspektion 11 (Altstadt) verbracht. Nach Zahlung einer Sicherheitsleistung wurde er wieder entlassen.
1199. Schadensträchtiger Brand im Badezimmer einer Doppelhaushälfte – Laim Am Donnerstag, 16.08.2018, gegen 08.20 Uhr, kam es zu einem Brand im Badezimmer im ersten Stock einer Doppelhaushälfte in Laim. Zur Brandzeit hielten sich die 86-jährige Hausbesitzerin und ihre 57-jährige polnische Pflegekraft im Erdgeschoss des Hauses auf, als sie einen lauten Knall aus dem ersten Obergeschoss hörten. Nachdem sie kurz darauf auch Rauch wahrnahmen, verließen sie das Haus und warteten auf das Eintreffen der bereits durch Passanten verständigten Feuerwehr ab. Die Feuerwehr löschte den Brand im Badezimmer, welches massiv zerstört wurde. Durch Ruß und Rauch wurden der erste Stock und das ausgebaute Dachgeschoss schwer in Mitleidenschaft gezogen. Durch das zerborstene Badezimmerfenster wurde die Fassade verrußt. Der durch den Brand entstandene Sachschaden wird auf rund 50.000 bis 80.000 Euro geschätzt. Die beiden Frauen blieben unverletzt. Die Ermittlungen des zum Brandort ausgerückten Kommissariats 13 ergaben, dass der Brand durch eine auf dem Rand der Acrylbadewanne abgestellte Kerze entstand. Die 57-jährige Pflegekraft hatte offenbar eine Duftkerze zu Yoga-Übungen angezündet und dann im Bad abgestellt.
1200. Kontrolle verhindert Geldautomatensprengung – Feldkirchen Am Donnerstag, 16.08.2018, gegen 01.00 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte der 3. Einsatzhundertschaft München eine Personengruppe in Feldkirchen. Ein 30-jähriger, ein 23-Jähriger (beide aus dem Landkreis München) sowie ein 22-Jähriger und ein 26-Jähriger, beide Münchner, standen mit zwei Fahrzeugen, einem BMW und einem Mini, am Fahrbahnrand. Die Polizeibeamten konnten in einem der beiden Pkw eine größere Brechstange entdecken, weshalb auch die Fahrzeuge einer genaueren Kontrolle unterzogen wurden. Hierbei konnten mehrere Gegenstände (Gasflasche, Schlauch, Wechselbekleidung) aufgefunden werden, die darauf hindeuteten, dass die Männer vorhatten, einen Geldautomaten zu sprengen. Des Weiteren wurden Kfz-Kennzeichen festgestellt, die in der Nacht vom 14.08.2018 auf den 15.08.2018 von einem Pkw in Vaterstetten entwendet wurden. Die Männer wurden vorläufig festgenommen und zur weiteren Sachbearbeitung ins Polizeipräsidium München gebracht. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf einen 20-Jährigen aus dem Landkreis Rosenheim, der der Gruppe Hinweise über Bankautomaten gab. Im Laufe des Donnerstag, 16.08.2018, wurden bei den vier Festgenommenen Wohnungsdurchsuchungen durchgeführt, wobei eine verbotene Hieb- und Stoßwaffe sowie Munition für die keine waffenrechtliche Erlaubnis vorlag, aufgefunden wurden. Die vier Festgenommenen werden im Laufe des Tages dem Ermittlungsrichter vorgeführt, der die Haftfrage prüft. Ihnen werden verschiedenste Delikte vorgeworfen, u.a. das Verabreden zu einem Verbrechen des schweren Bandendiebstahls und dem Vorbereiten und Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion sowie der Diebstahl der Kennzeichen.
1201. Terminhinweis: Wiederholung - Das Polizeipräsidium München und der Polizeiverein Münchner Blaulicht e.V. veranstalten ein spezielles Sicherheitstraining mit Fahrt ins Oberland Der Straßenverkehr stellt wegen seiner zunehmenden Dynamik und Komplexität immer höhere Anforderungen an alle Verkehrsteilnehmer. Zudem werden leider auch immer mehr Bürger Opfer von Eigentumsdelikten und anderen Straftaten. Wie die Statistiken zeigen, sind gerade Personen ab 65 Jahren mit einem steigenden Anteil an Verkehrsunfällen beteiligt und von Straftaten betroffen.Damit Sie sich vor solchen Gefahren schützen können, bieten wir bereits seit neun Jahren ein spezielles Sicherheitstraining an, das gleichermaßen Radfahrer, Fußgänger und Kfz-Führer anspricht. Im Bereich der Kriminalprävention wird unter anderem über das Phänomen der Trickbetrügereien informiert und Themen der Zivilcourage besprochen.Am 06.09.2018 und am 25.10.2018 starten dieses Jahr die letzten beiden speziellen Sicherheitstrainings mit Fahrt ins Oberland. Treffpunkt ist beim Polizeipräsidium München in der Ettstraße am Haupteingang. Gemeinsam geht es dann um 08:00 Uhr mit einem Omnibus nach Aufhofen, wo Ihnen in der Gaststätte „Jägerwirt“ speziell geschulte Beamte aus den Bereichen der Kriminal- und der Verkehrspolizei wertvolle Tipps und Anregungen geben, die Sie vor künftigem Schaden bewahren sollen! Nach einem gemeinsamen Mittagessen runden wir das Programm mit einer interessanten Stadtführung in Bad Tölz ab. Gegen 17.00 Uhr wird der Bus wieder in in München am Polizeipräsidium ankommen.Das Polizeipräsidium München führt die Fahrt in Kooperation mit dem Polizeiverein Münchner Baulicht e.V. durch, der sich, neben der Kriminalprävention auch stark für die Verkehrsprävention einsetzt.Für beide Veranstaltungstermine (jeweils am Donnerstag) sind noch freie Plätze vorhanden:Donnerstag, 06.09.2018Donnerstag, 25.10.2018Der Unkostenbeitrag beträgt 15,- € / Person. Nehmen sie doch mit Ihrem Partner oder einer anderen Begleitperson teil!Die Kosten je Teilnehmer beinhalten die Busfahrt, eine Tasse Kaffee, ein Mittagessen mit Getränk sowie die Stadtführung in Bad Tölz.Darüber hinaus wird der Sicherheitskurs auch im Verkehrszentrum des Deutschen Museums (inklusive freier Eintritt), Am Bavariapark 5, U4, U5 (Schwanthalerhöhe) oder für größere Gruppen in deren eigenen Räumen angeboten. Die Kurse finden noch im September, Oktober und November stattBei Interesse an der Veranstaltung, melden Sie sich bitte unter der Telefon-Nummer 089/6216-3616 an.Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!