Pressebericht vom 24.08.2018
24.08.2018, PP München
Pressebericht vom 24.08.2018
Inhalt:1223. Diebstahl durch falschen Handwerker – Laim 1224. Täterfestnahme nach Handtaschendiebstahl aus Fahrradkorb – Ludwigsvorstadt 1225. Betriebsunfall durch herabfallende Eisenstange – Au 1226. Versuchtes Tötungsdelikt – Bogenhausen 1227. TerminhinweisPressekonferenz zu Verwendungsmöglichkeiten von Super-Recognisern und Videoüberwachung auf dem Oktoberfest 2018
1223. Diebstahl durch falschen Handwerker – Laim Am Donnerstag, 23.08.2018, gegen 13.00 Uhr, klingelte ein unbekannter Mann an der Wohnungstür einer über 80-jährigen Münchnerin und stellte sich als Handwerker vor. Der Dame teilte er mit, dass sie eine Rückerstattung von mehreren Hundert Euro aufgrund ihres geringen Wasserverbrauches bekommen würde. Er hätte jedoch nicht das passende Bargeld dabei, weshalb er die Münchnerin zunächst aufforderte ihm 100 Euro vorab zu geben. Die Dame reagierte sofort und legte 100 Euro auf den Küchentisch und ging darauf kurzzeitig ins Bad. Der unbekannte Mann befand sich nun allein in ihrer Küche und konnte weiteres Geld entwenden. Danach verließ er die Wohnung. Der unbekannte Täter wurde im Treppenhaus von einer weiteren Hausbewohnerin gesehen, der die Situation verdächtig vorkam und sie alarmierte die Polizei. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Mann verlief erfolglos. Die weitere Sachbearbeitung hat das Kommissariat 65 übernommen. Täterbeschreibung: Männlich, 30-40 Jahre alt, 180 cm groß, 75-80 kg schwer, kurze, braune, graumelierte, lichte Haare (auffällig hohe Stirn), südeuropäischer Typ; bekleidet mit einer hellbraunen, kurzen, bis über die Knie reichenden Hose, blaues T-Shirt mit unbekanntem Aufdruck; Drei-Tage-Bart, er trug außerdem noch blaue GummihandschuheZeugenaufruf: Personen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall im Kiem-Pauli-Weg geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Warnhinweis:In letzter Zeit kam es zu einer Häufung von Trickdiebstählen. Falsche Handwerker gaben vor, in Wohnungen Wasserdruck messen zu müssen bzw. nach einem Wasserrohrbruch in der Nachbarschaft nach dem Rechten sehen zu müssen. Teilweise wurde die Rückzahlung von zu viel bezahlten Gebühren als Aufhänger genutzt, um in die Wohnung der alten Leute zu kommen.Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang erneut, keine fremden Personen in die Wohnung zu lassen. Rückzahlungen von Gebühren bzw. eine Einforderung von Nachzahlungen werden nicht an der Haustür erledigt.
1224. Täterfestnahme nach Handtaschendiebstahl aus Fahrradkorb – Ludwigsvorstadt Am Donnerstag, 23.08.2018, gegen 00.05 Uhr, wartete eine 27-jährige Starnbergerin mit ihrem Fahrrad an einer Kreuzung im Bereich des Hauptbahnhofes an einer roten Ampel. Ein ihr unbekannter Mann näherte sich ebenfalls mit seinem Fahrrad, nahm die Handtasche der 27-Jährigen aus ihrem Fahrradkorb und entfernte sich stadtauswärts. Die Starnbergerin verfolgte den Mann, verlor ihn jedoch auf Höhe der Marsstraße aus den Augen und sah noch, dass er dort in ein nahes Betriebsgelände floh. Da die 27-Jährige mehrfach nach Hilfe rief, wurde eine 28-jährige Münchnerin auf sie aufmerksam und verständigte die Polizei. Die eingetroffenen Streifen konnten auf dem Betriebsgelände den geflüchteten Mann ausfindig machen und festnehmen. Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen 30-jährigen rumänischen Staatsbürger. Die Handtasche der 27-Jährigen konnte ebenfalls aufgefunden werden. Der Ermittlungsrichter erließ einen Haftbefehl.
1225. Betriebsunfall durch herabfallende Eisenstange – Au Am Donnerstag, 23.08.2018, gegen 12.15 Uhr, wurde ein 51-jähriger Bauarbeiter auf einer Baustelle in der Falkenstraße durch eine herabfallende Eisenstange am Kopf getroffen und schwer verletzt. Die alarmierten Einsatzkräfte trafen auf der Baustelle auf den verletzten polnischen Bauarbeiter, der in einem mit Bauabfällen gefüllten Container in einer Baugrube von etwa zehn Metern Tiefe lag. Dem Bauarbeiter ragte eine ca. ein Meter lange Baustahlstange aus dem Hinterkopf. Er wurde vom Rettungsdienst erstversorgt. Der Arbeiter wurde mit Hilfe eines Baukrans aus dem Container gehoben. Er wurde zur weiteren ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die genaue Unfallursache ermittelt das zuständige Fachkommissariat 13 der Münchner Polizei.
1226. Versuchtes Tötungsdelikt – Bogenhausen Eine 76-Jährige verständigte selbst am Donnerstag, 23.08.2018, gegen 08.30 Uhr, über den Notruf die Einsatzzentrale der Münchner Polizei und teilte mit, dass sie gerade versucht habe, mit einer Flasche ihren Mann zu erschlagen. Die eingetroffenen Erstzugriffskräfte konnten die Frau in ihrer Wohnung antreffen und festnehmen. Der verletzte Ehemann befand sich mit erheblichen Kopfverletzungen noch in der Wohnung. Er war nicht mehr ansprechbar. Bis zum Eintreffen des Notarztes leisteten die eingetroffenen Polizeibeamten Erste-Hilfe-Maßnahmen. Eine zerbrochene Glasflasche konnte sichergestellt werden.Zum Motiv gab die Münchnerin an, dass ihr Mann dement sei und ständig weglaufen oder mit dem Auto wegfahren wolle. Dies sei auch kurz vor der Tat so gewesen. Sie sei mit der Situation völlig überfordert gewesen und habe keinen anderen Ausweg mehr gesehen. Der über 80-jährige Ehemann wurde durch den Notarzt ins Krankenhaus zur stationären Behandlung eingeliefert. Nach der ersten Diagnose erlitt dieser u.a. einen Schädelbruch und eine Gehirnblutung. Der Ehemann befindet sich derzeit nicht in akuter LebensgefahrDer Verletzte selbst ist aufgrund seiner Erkrankung nicht in der Lage, Angaben zum Geschehen zu machen.Das Kommissariat 11 hat die Ermittlungen übernommen. Von Seiten der Staatsanwaltschaft München I wird derzeit kein Haftbefehl beantragt, da momentan keine Anhaltspunkte für eine Fluchtgefahr vorliegen. Nachdem die Ehefrau von weiteren Tathandlungen abgelassen und eigeninitiativ alle Maßnahmen zur Rettung ihres Ehemanns eingeleitet hatte, wird derzeit wegen einer gefährlichen Körperverletzung ermittelt.
1227. Terminhinweis: Pressekonferenz zu Verwendungsmöglichkeiten von Super-Recognisern und Videoüberwachung auf dem Oktoberfest 2018 Bayerns Innenminister Joachim Herrmann wird im Medienzentrum des Polizeipräsidiums München (Augustinerstraße 2, 80331 München) amDienstag, 28.08.2018 , um 11.30 Uhrzusammen mit Polizeipräsident Hubertus Andrä in Hinblick auf das Oktoberfest 2018 die Verwendungsmöglichkeiten von Super-Recognisern sowie die Anpassungen der bereits bestehenden Videoüberwachungsanlage und weiterer Einsatzmittel vorstellen.Zur Pressekonferenz werden Super-Recogniser sowie Beamte mit Body-Cam und dem polizeilichen Messenger anwesend sein. Diese stehen für Bilder und Interviews zur Verfügung.Alle Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen.