1 weiterer Medieninhalt
Bild-Infos
Download
Bernhard Witthaut, Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, zu Thema Ablenkung im Stra-ßenverkehr: "Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert die volle Aufmerksamkeit. Ablen-kungen durch Handy und Co. sind gefährlich und können zu schweren Unfällen mit tödlichem Ausgang führen. Ich frage mich, warum begeben sich so viele Verkehrsteilnehmer ständig in solch große Gefahr?"
Beim Thema Handy am Steuer hatte die Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V. im Jahr 2014 mit den Kooperationspartnern der beiden Ministerien für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung sowie für Inneres und Sport ins Leben gerufen. Zu den Inhalten gehören u.a. Banner an Brücken der niedersächsischen Autobahnen, die auf die Kampagne und auf die Gefahren der Benutzung des Smartphones während der Fahrt hinweisen. Nicht nur die Nutzung von Handys und Smartphones, auch Trinken, Essen, Rauchen oder das Bedienen des Radios bzw. Navigationsgerätes führt zu Unaufmerksamkeit. "Fakt ist: Ablenkung am Steuer verringert die Aufmerksamkeit auf das Verkehrsgeschehen und verlängert die Reaktionszei-ten, so der Polizeipräsident." Am Aktionstag selber werden im gesamten Bundesgebiet ganz-tägig Kontrollen aller Verkehrsteilnehmer stattfinden. Neben motorisierten Fahrzeugführern werden Fahrradfahrer ebenso wie Fußgänger kontrolliert.
Die länderübergreifende Aktion wurde auf der Innenministerkonferenz (IMK) am 7./8. De-zember 2017 beschlossen. Die zentrale Koordination erfolgt durch das Land Sachsen-Anhalt als aktuelles Vorsitzland der IMK gemeinsam mit der Deutschen Hochschule der Polizei.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
Mobil: 0171-4157949
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de