Landkreise Verden und Osterholz (ots) - Achim. Durch einen glücklichen Zufall konnte die Polizei Achim am vergangenen Wochenende einen beträchtlichen Schaden zum Nachteil eines über 90-jährigen Achimers abwenden. Die Beamten des Streifendienstes stoppten den betagten Autofahrer, da dieser mit einem Handy am Ohr telefonierend durch die Stadt fuhr und dementsprechend auffällig unaufmerksam am Verkehr teilnahm. Im Rahmen der anschließenden Kontrolle stellten die Achimer Polizisten fest, dass sich im Auto des Seniors 80.00 Euro Bargeld und darüber hinaus Schmuck im Wert von rund 100.000 Euro befanden.
Der Mann gab den Achimer Polizisten gegenüber an, dass er während der Autofahrt soeben mit einem unbekannten Mann telefoniert habe, der sich als Polizist ausgegeben hatte. Dieser angebliche "Polizist" habe den Senioren angewiesen, das gesamte Geld und den Schmuck zu übergeben. Deshalb sei er soeben telefonisch gelotst worden, um zu einem noch unbekannten Ort zu fahren, an dem die Wertgegenstände schließlich übergeben werden sollten.
Sofort wurde offensichtlich, dass der Senior soeben fast Opfer eines Betruges geworden ist. Der betrügerische Anrufer konnte zwar nicht ermittelt werden, die Polizei Achim veranlasste jedoch umgehend, dass das Geld und der Schmuck in Sicherheit gebracht wurden. Außerdem wurden die Angehörigen des Seniors informiert, dem nun selber klar wurde, dass er unüberlegt gehandelt hatte. Niemals würde die "echte Polizei" Menschen am Telefon über deren finanzielle Situation ausfragen oder um die Aushändigung von Wertgegenständen bitten, um diese zum Beispiel vor angeblichen Einbrechern "zu schützen".
Leider ist diese Tat kein Einzelfall, weder in der Polizeiinspektion Verden/Osterholz noch im überregionalen Raum. Allein in den Landkreisen Verden und Osterholz wurden am vergangenen Wochenende fast 30 Taten registriert, in denen falsche Polizisten meist ältere Menschen anrufen und im Rahmen der Telefongespräche versuchen, Informationen über deren Vermögen zu erlangen. Die Dunkelziffer dürfte sogar noch weitaus größer sein. In den allermeisten Fällen reagieren die Angerufenen genau richtig: Sie legen einfach auf!
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-104
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ