1 weiterer Medieninhalt
Bild-Infos
Download
Das repressive Ergebnis zeigt sich in Zahlen wie folgt: Insgesamt stellten die Beamten 110 Verkehrsverstöße im Kreisgebiet fest. 60 Fahrzeugführer nutzten während der Fahrt ein Handy, Smartphone oder andere elektronische Geräte und erhielten deswegen eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Weitere 50 Fahrzeugführer erhielten Anzeigen bzw. Verwarngelder wegen anderer Verkehrsverstöße, insbesondere wegen der Nichtbeachtung von Ampelanlagen, Gurtverstößen, Überholen im Überholverbot, Fehlern beim Abbiegen sowie Vorfahrtsmissachtungen.
Die Kontrollergebnisse, aufgeschlüsselt nach Stadtbereichen:
Velbert: 13 Verkehrsverstöße
Heiligenhaus: 2 Verkehrsverstöße
Wülfrath: 5 Verkehrsverstöße
Ratingen: 5 Verkehrsverstöße
Mettmann: 7 Verkehrsverstöße
Hilden: 31 Verkehrsverstöße
Erkrath: 9 Verkehrsverstöße
Haan: 13 Verkehrsverstöße Langenfeld: 20 Verkehrsverstöße
Monheim: 5 Verkehrsverstöße
Neben den repressiven Kontrollen in den Städten des Kreises gab es für interessierte Bürgerinnen und Bürger auch die Möglichkeit, sich in der Zeit von 09:00 - 17:00 Uhr, an dem polizeilichen Infostand am Hochdahler Markt über die besonderen Verkehrsgefahren durch Ablenkung am Steuer zu informieren. Unterstützung erhielten die Beamten nicht nur von Landrat Thomas Hendele, der die polizeiliche Beratung für einige Zeit persönlich begleitete, sondern auch von Mitgliedern des ACE Auto Club Europa e.V., die ebenfalls mit einem eigenen Stand vor Ort waren. Zahlreiche Menschen nutzten bei sonnigem Wetter das Angebot und informierten sich bei den Verkehrssicherheitsberaterinnen - und beratern ausführlich zu diesem Thema.
Rückfragen von Medienvertretern/Journalisten bitte an:
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Fax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/mettmann