Bild-Infos
Download
Hinweise werden erbeten an die 02131-3000.
Taschendiebe nutzen Situationen, in denen ihre Opfer abgelenkt sind oder sie sorgen selber für Ablenkung, indem sie unter einem Vorwand Kontakt aufnehmen und die Betroffenen in ein Gespräch verwickeln. Ein Komplize nutzt dann die kurze Unachtsamkeit, um Wertsachen aus Hand- oder Jackentaschen zu stehlen und unbemerkt zu verschwinden. Da der Diebstahl meist erst später festgestellt wird, gestalten sich die anschließenden Ermittlungen der Polizei schwierig. Ein gesundes Misstrauen ist immer dann angebracht, wenn Fremde Kontakt suchen, um sich zum Beispiel Geld wechseln zu lassen, den Weg auf einer Karte erklärt zu bekommen oder um ein angeblich beschmutztes Kleidungsstück zu reinigen. Dann sollte man ganz besonders aufmerksam sein und auf seine Wertsachen achten. Bei einem unguten Gefühl empfiehlt es sich, höflich aber bestimmt abzulehnen.
Rückfragen von Pressevertretern bitte an:
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw