„Sie haben gewonnen!“ | Falsche Gewinnversprechen | Hinweise der Polizei


03.12.2018, PP Schwaben Süd/West
"Sie haben gewonnen!" | Falsche Gewinnversprechen | Hinweise der Polizei
Derzeit registriert die Polizei wieder Anrufe, in denen hohe Gewinne vorgegaukelt werden. Diese können gegen eine Bearbeitungsgebühr in Anspruch genommen werden. Dabei handelt es sich um Betrugsversuche.

Zumeist per Telefon, manchmal auch per Mail melden sich die Betrüger bei ihren Opfern. Sie behaupten einen hohen Gewinn ausbezahlen zu müssen. Bei diesen vermeintlichen Gewinnen handelt es sich beispielsweise um hohe Geldsummen, hochwertige Pkw oder andere interessant Sachwerte.Leider – so die Betrüger – könne der Gewinn nur nach einer Bearbeitungsgebühr ausgehändigt werden. Die Anrufer sind in Gesprächsführung gut geschult und geben sich als Notare oder Rechtsanwälte aus. Mittels einer technischen Manipulation können sie eine seröse Rufnummer am Telefondisplay des Opfers anzeigen lassen.Die notwendige Bearbeitungsgebühr vor Gewinnübergabe kann je nach Betrugsvariante mittels Bargeldtransfer oder Prepaid-Karten beglichen werden. Empfänger sind überwiegend Personen in der Türkei. Seitens der Betrüger kann auch Druck aufgebaut werden; so schüchtern sie ihre Opfer manchmal mit einer Strafanzeige ein und lassen mit zeitlichen Verzug eine andere Person anrufen, die sich als Polizist oder Staatsanwalt ausgibt – natürlich auch dann wieder mit einer entsprechenden Rufnummernanzeige.Die Polizei rät:
Überlegen Sie: Nur wenn Sie an einem Gewinnspiel oder einer Lotterie teilgenommen werden können Sie überhaupt gewinnen, Seriöse Unternehme oder Lotterien fordern niemals eine Vorleistung vom Gewinner, Hinterfragen Sie den Anruf und notieren Sie sich alles, Geben Sie niemals persönliche Informationen über Privat- und Vermögensverhältnisse heraus, Legen Sie im Zweifel einfach auf und lassen sich nicht einschüchtern!
"Sie haben gewonnen!"Tiefergehende Informationen auf der Seite von der Kriminalprävention der Länderpolizeien und des Bundes. Unseriöse Gewinnversprechen und GewinnmitteilungenWas zu tun ist wenn man Opfer wurde - Seite des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

(PP Schwaben Süd/West, 13.30 Uhr, ce)Medienkontakt:Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, Pressestelle, Rufnummer (0831) 9909-0.