Pressemeldungen für den Landkreis Ostallgäu & Kaufbeuren vom 28. Januar 2019


28.01.2019, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Ostallgäu & Kaufbeuren vom 28. Januar 2019
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Buchloe, Kaufbeuren, Marktoberdorf, Füssen und der Polizeistation Pfronten, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.

Medienkontakt:Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.Falsche Microsoft Mitarbeiter – über 2.000 Euro SchadenNESSELWANG. Falschen Microsoft Mitarbeitern ist ein 42-jähriger Nesselwanger aufgesessen. Die englisch sprechenden Täter gaben vor, dass der Computer des Geschädigten mit Trojanern verseucht sei. Sie brachten den Geschädigten dazu den Teamviewer zu installieren, mit dem sie dann Zugriff auf den PC hatten. Zudem manipulierten sie die Banking-Software und erhielten von dem Computerbesitzer 15 SMS-PINs für das Online-Banking. Mit den PINs wurden dann mehrere Überweisungen auf die Konten der Täter veranlasst.Insgesamt dauerte der Vorgang knapp drei Stunden. Es entstand ein Schaden von mehr als 2.000 Euro. Die Polizei rät, solche Anrufe abzubrechen und nicht auf die Hinweise bzw. Forderungen der Täter einzugehen. Mittlerweile sind der Polizei schon über 1.000 Betrugsfälle mit dieser „Masche“ bekannt. Es gibt keine offiziellen Anrufe der Firma Microsoft, bei denen ein Zugriff auf den Rechner erforderlich ist. Auch die mehrfache Aufforderung PINs für das Online-Banking einzugeben, ist ein Hinweis, dass ein Betrugsversuch vorliegt. (PSt Pfronten)
Microsoft ruft nie unaufgefordert an | BetrugsversuchePressemeldung vom 30. November 2018 mit wichtigen Ergänzungen!

Betrug mit Saisonkarte beim SkifahrenNESSELWANG. Zwei junge Männer aus Füssen nutzten an der Alpspitzbahn eine Saisonkarte Vitales Land. Allerdings gehörten die Karten nicht ihnen, sondern der Großmutter und deren Sohn. Nachdem auf den Karten auch die Lichtbilder des Karteninhabers hinterlegt sind und beim Durchlaufen des Drehkreuzes dem Kassenpersonal angezeigt werden, fiel natürlich sofort auf, dass der 24-Jährige nicht die angezeigte 77-Jährige Inhaberin der Saisonkarte sein konnte. Bei der anschließenden Überprüfung wurde zudem festgestellt, dass sein 31-jähriger Begleiter mit der Karte des Sohnes der Oma unterwegs war. Beide Männer erwartet nun eine Anzeige wegen Betruges. Zudem mussten sie eine Halbtageskarte nachlösen. (PSt Pfronten)Reh überfahrenBUCHLOE. Auf der Strecke von Buchloe in Richtung Honsolgen war am späten Sonntagabend eine 65-jährige Ostallgäuerin unterwegs, als ihr ein Reh ins Auto lief und tot am Fahrbahnrand liegen blieb. Der Schaden am Pkw beträgt 2.000 Euro.(PI Buchloe)SextorsionBUCHLOE. Die erpresserischen E-Mails, bei denen behauptet wird, man habe den Empfänger bei der Selbstbefriedigung vor dem PC gefilmt, werden nicht weniger. Anscheinend zahlen immer wieder Opfer die geforderte Summe in Bitcoins, um eine angebliche Veröffentlichung der Aufnahmen zu verhindern. Richtig gemacht hat es ein 64-jähriger Buchloer, der nicht gezahlt, sondern den Vorgang bei der Polizei angezeigt hat. Bislang ist polizeilich kein einziger Fall bekannt, bei dem bei Nichtzahlung irgendwelche Aufnahmen veröffentlicht worden wären. Die Polizei rät dringend, keinerlei Zahlungen zu leisten.(PI Buchloe)
"Vom harmlosen Flirt zur organisierten Erpressung"Weitere Hintergründe, Informationen und ein Erklärfilm zur Betrugsmasche "Sextorsion" auf den Seiten der Kriminalprävention.

Betrüger bestellt auf fremden NamenBUCHLOE. Überrascht war ein 54-jähriger Buchloer, als er Post von einem Inkassobüro erhielt. Dieses forderte von ihm 300 Euro, da er angeblich bei einem namhaften Internet-Shop ein elektronisches Gerät gekauft, aber nicht bezahlt habe. Da der Buchloer gar nichts gekauft hatte, ist zu vermuten, dass ein bislang unbekannter Täter beim Einkauf im Internet die Daten des Buchloers angegeben hat. Die Polizei wird nun versuchen, über den Internet-Shop den wahren Bezieher der Ware zu ermitteln.(PI Buchloe)Taxi nicht bezahltMARKTOBERDORF. In der Nacht von Sonntag auf Montag ließen sich zwei Männer von einem Taxi in Marktoberdorf abholen und zu zwei verschiedenen Lokalen fahren. Bei einem Lokal in der Meichelbeckstraße sollte er warten, allerdings hatten sich die beiden heimlich in Richtung Bahnhof aus dem Staub gemacht, ohne die offene Rechnung in Höhe von 27 Euro zu bezahlen. (PI Marktoberdorf) Betrunkener greift Helfer anMARKTOBERDORF. Am Montagmorgen gegen 03.15 Uhr benötigten Mitarbeiter des Rettungsdienstes die Unterstützung der Polizei. Ein 20-Jähriger wurde nach einer Feier in einem Hotel von einer Mitarbeiterin neben der Bundesstraße betrunken im Schnee liegend aufgefunden. Er hatte sich bereits mehrfach übergeben müssen, lehnte jedoch jede Hilfe des Rettungsdienstes kategorisch ab. Den Polizeibeamten, der ihm aufhelfen wollte schubste er sogleich fort und wehrte sich gegen seine Helfer. Es blieb schließlich nichts anderes übrig, als ihn in Gewahrsam zu nehmen. Gegen den Mann wird nun Anzeige wegen tätlichen Angriffs auf Polizisten erstattet. (PI Marktoberdorf)