Pressebericht vom 05.03.2019


05.03.2019, PP München
Pressebericht vom 05.03.2019
313. Wohnungseinbrecher auf frischer Tat festgenommen – Trudering 314. Einbruch in Bank – Kirchheim 315. Polizei beendet Raserfahrt – Neuhausen 316. Brand in einem Wohn- und Geschäftsgebäude – Bogenhausen
313. Wohnungseinbrecher auf frischer Tat festgenommen – Trudering Am Samstag, 02.03.2019, gegen 20.20 Uhr, bemerkte ein aufmerksamer Anwohner in Trudering, dass auf dem Nachbargrundstück ein unbekannter Mann mit einer Taschenlampe am Anwesen umherstreifte. Als kurz darauf auch noch ein Knacken zu hören war, verständigte der Anwohner sofort den Notruf 110 der Polizei. Die eintreffenden Beamten der Polizeiinspektion 24 (Perlach) und Polizeiinspektion 25 (Trudering-Riem) umstellten sofort das Gebäude. Sie konnten im Inneren der Erdgeschosswohnung einen Mann erkennen, der eine Taschenlampe im Mund fixiert hatte und gerade dabei war, eine Schublade zu durchwühlen. Durch Rufen wurde der Mann aufgefordert das Gebäude zu verlassen. Der 61-Jährige versuchte durch ein Küchenfenster zu flüchten, bemerkte aber die Umstellung des Gebäudes und wollte nun über die Terrasse flüchten. Auch dort erwarteten den Kroaten mehrere Polizeibeamte und er ließ sich widerstandlos festnehmen. Bei der Durchsuchung des Tatortes wurden das vermeintliche Tatwerkzeug, bereits bereitgelegte Tatbeute sowie weitere beweiserhebliche Gegenstände sichergestellt. Da der 61-Jährige über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügt, wurde er am Sonntag, 03.03.2019, dem Ermittlungsrichter im Polizeipräsidium München vorgeführt. Es wurde Haftbefehl erlassen.
314. Einbruch in Bank – Kirchheim Am Montag, 04.03.2019, gegen 22.50 Uhr, konnten bislang unbekannte Täter in eine Bank in Kirchheim eindringen. Sie hebelten ein ungesichertes Fenster an der Rückseite der Bank auf. Im Inneren der Filiale machten sich die Täter an beiden Überwachungskameras zu schaffen, weshalb Aufzeichnungen nicht mehr möglich waren. Ziel der Einbrecher war offensichtlich der Geldautomat in der Bankfiliale. Mit roher Gewalt versuchte man das Gerät zu öffnen. Da es den Tätern nicht gelang, den Geldautomaten aufzubrechen, flüchteten sie ohne Tatbeute aus der Bank. Beim Einbruch wurde auch ein Polizeialarm ausgelöst. Die sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung verlief jedoch ohne Erfolg. Am Tatort konnte eine Sporttasche mit Hebelwerkzug, einem Hammer und Handschuhen aufgefunden werden. Zeugenaufruf: Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
315. Polizei beendet Raserfahrt – Neuhausen Am Sonntag, 03.03.2019, gegen 02:50 Uhr, fiel einer zivilen Streife der Münchner Verkehrspolizei ein schwarzer Porsche auf, der die Landshuter Allee mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit befuhr. Mit Hilfe eines Videomesssystems konnte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 128 km/h errechnet werden. Erlaubt sind in diesem Bereich der Landshuter Allee 50 km/h. Aufgrund der späten Uhrzeit und des damit verbundenen geringen Verkehrsaufkommens kam es zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Bei der anschließenden Kontrolle war sich der 21-jährige Fahrer keiner Schuld bewusst und gab an, dass er lediglich 60 km/h gefahren sei. Der Fahrzeugführer muss nun mit einer Geldbuße von 1.365 Euro, zwei Punkten im Verkehrszentralregister sowie mit einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen. Präventionshinweis: Die Münchner Polizei weist in diesem Zusammenhang noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass die Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit eine der Hauptunfallursachen bei Verkehrsunfällen mit getöteten und schwerverletzten Verkehrsteilnehmern darstellt.
316. Brand in einem Wohn- und Geschäftsgebäude – Bogenhausen Am Dienstag, 05.03.2019, kam es kurz vor 02:00 Uhr zu einem Brand in einem Wohn- und Geschäftsgebäude am Prinzregentenplatz in Bogenhausen. Ein 70-jähriger Anwohner wachte auf und bemerkte den Rauch. Er rief den Notruf und flüchtete sich auf den Balkon. Dort konnte er von der eintreffenden Feuerwehr geborgen werden. Er kam mit Verdacht auf eine leichte Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus, das er im Laufe des Vormittags wieder verlassen konnte. Der Brand konnte durch die Feuerwehr zügig gelöscht werden. Ein Zimmer der Wohnungn wurde durch das Feuer erheblich beschädigt. In den anderen Räumen entstand ein nicht unerheblicher Schaden durch Ruß und Rauch. Der Gesamtschaden wird auf rund 200.000 Euro geschätzt. Zwei Bewohner einer Nachbarwohnung mussten diese kurzfristig verlassen, konnten aber anschließend wieder in ihre Wohnung zurück. Das Kommissariat 13 (Branddelikte) hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.