Pressebericht vom 02.04.2019
02.04.2019, PP München
Pressebericht vom 02.04.2019
Inhalt:454. Fenstersturz endet tödlich - Westend455. Raub eines Handys - Ramersdorf456. Einbruch in ein Restaurant - Pasing457. Unbekannter dreht mehrere Gasflaschen in einer Garage auf - Schwabing458. Trickdiebstahl durch falschen Handwerker - Oberföhring459. Betrug durch falsche Polizeibeamte - Daglfing460. Terminhinweis (Wiederholung): 7. Bayerischer Blitzmarathon Einladung zur Besichtigung einer Kontrollstelle
454. Fenstersturz endet tödlich - Westend Am Montag, 01.04.2019, gegen 09:15 Uhr, bemerkte ein Passant, wie aus einem geöffneten Fenster eines Wohnhauses in der Bergmannstraße etwas aus dem Fenster fiel. Der Passant dachte zunächst, dass es sich um Gegenstände handelte. Als er sich vor das Anwesen begab, bemerkte er eine Frau, die leblos auf dem Gehweg lag. Es wurde die Rettungs-leitstelle alarmiert. Der hinzugerufene Notarzt begann mit einer Reanimation, welche erfolglos endete. Bei der Frau handelte es sich um eine 79-jährige Münchnerin. Bei einer Nachschau in der Wohnung konnte festgestellt werden, dass die Fenster geöffnet waren und sich auf dem Fensterbrett Putzutensilien zur Fensterreinigung befanden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass die 79-Jährige beim Putzen der Fenster den Halt verlor und über 15 Meter in die Tiefe stürzte.
455. Raub eines Handys - Ramersdorf Am Samstag, 30.03.2019, gegen 05:00 Uhr, befand sich ein 23-jähriger Münchner in einem Club in der Rosenheimer Straße. Als er sich im Außenbereich des Clubs aufhielt, wurde er unvermittelt von einem unbekannten Mann angegriffen und mit der Faust ins Gesicht geschlagen, sodass er zu Boden fiel. Als der 23-Jährige auf dem Boden lag, wurde er von dem unbekannten Mann sowie zwei weiteren Unbekannten geschlagen und getreten. Während dessen entwendete einer der drei Männer das Handy des Münchners aus dessen Jackentasche. Die unbekannten Männer ließen von dem 23-Jährigen ab, nachdem eine unbekannte Frau laut schrie. Die Männer entfernten sich. Der 23-Jährige begab sich am Sonntag, 31.03.2019 in ärztliche Behandlung. Im Anschluss erstattete er Anzeige bei einer Polizeiinspektion. Die Täter werden wie folgt beschrieben:Täter 1:Männlich, ca. 20-25 Jahre alt, ca. 170 cm groß, schlanke Figur, kurze, schwarze Haare, spricht deutsch mit leichtem ausländischen Akzent, bekleidet mit einer Jeans und hellem T-Shirt. Täter 2 und 3:Männlich, ca. 20-25 Jahre alt, ca. 185 cm groß, kräftige Figur, kurze Haare. Zeugenaufruf:Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
456. Einbruch in ein Restaurant - Pasing Am Montag, 01.04.2019, gelangte ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum von 00:30 Uhr bis 07:00 Uhr, durch das gewaltsame Öffnen eines Fensters in die Räumlichkeiten eines Restaurants in der Nimmerfallstraße. Die Gaststätte wurde im Anschluss durch den Täter durchsucht und er entwendete Bargeld und eine Flasche Rotwein im Wert von zusammen mehreren hundert Euro. Über die Eingangstür entfernte sich der Täter anschließend in unbekannte Richtung. Zeugenaufruf:Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
457. Unbekannter dreht mehrere Gasflaschen in einer Garage auf - Schwabing Am Sonntag, 31.03.2019, gegen 00:05 Uhr, nahm ein Bewohner eines Mehrparteienwohnhauses in der Germaniastraße Gasgeruch in seiner Wohnung wahr und verständigte die Gaswache der Stadtwerke München. Diese konnte im Anschluss die Quelle des Gasgeruches lokalisieren und öffnete hierzu die Tür zu einer Garage. In der Garage wurden daraufhin drei Propan-Gasflaschen aufgefunden, die alle drei vollständig aufgedreht waren. Der Gasprüfer der Stadtwerke München schaffte die Gasflaschen nacheinander nach draußen und drehte die Flaschen ab. Die zuvor verständigte Feuerwehr führte im Bereich des Hauses und der Garage Gasprüfungen durch und sorgte für die nötige Belüftung. Nach Einschätzung der Gaswache bestand zum Zeitpunkt des Betretens der Garage eine konkrete Explosionsgefahr. Durch das Kommissariat 13 werden nun Ermittlungen wegen eines Verbrechens der versuchten schweren Brandstiftung in Tateinheit mit einem Verbrechen der versuchten Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion durchgeführt. Zeugenaufruf:Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 13, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
458. Trickdiebstahl durch falschen Handwerker - Oberföhring Am Montag, 01.04.2019, gegen 15:15 Uhr, kam eine über 80-Jährige zurück zu ihrem Wohnhaus in der Silvanastraße. Vor der Eingangstür des Mehrfamilienhauses wartete ein junger Mann, der die Rentnerin nach ihrem Namen fragte. Er gab sich weiter als Herr „Schmitt“ und als Mitarbeiter der Hausverwaltung aus. Er gab an die Heizungen überprüfen zu müssen. Die Münchnerin begab sich zu ihrer Wohnung. Kurze Zeit später klingelte es an der Wohnungstür und gleichzeitig auch am Telefon. Es handelte sich erneut um den unbekannten Mann, der sich als Mitarbeiter der Hausverwaltung ausgab und um Zutritt zur Wohnung bat. Er begab sich mit der Münchnerin in die Küche ihrer Wohnung und gab an die Heizung abzulesen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand begab sich in der Zwischenzeit vermutlich ein zweiter unbekannter Täter in die Wohnung und entwendete Bargeld. Nach etwa 15 Minuten ging auch der unbekannte Mann, der die Heizungen ablesen wollte. Die Münchnerin bekam ein komisches Gefühl und stellte anschließend das Fehlen des Geldes fest. Sie verständigte daraufhin die Polizei. Die Ermittlungen werden vom Kommissariat 65 geführt. Der Täter wird wie folgt beschrieben:Männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlanke Figur, kurze, dunkle Haare, dunkle Augen, bayerischer Dialekt. Zeugenaufruf:Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Hinweis Ihrer Münchner Polizei:Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang erneut, keine fremden Personen in die Wohnung zu lassen.Wenn Sie alleine sind haben Trickdiebe leichtes Spiel. Versuchen Sie bei unbekannten Besuchern einen Nachbarn hinzuzubitten oder bestellen Sie den Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.Wer sich nicht sicher ist: Lassen Sie den Besucher nicht ins Haus oder in die Wohnung, sondern bitten Sie ihn, kurz vor der Tür zu warten. Bei einem Verdacht auf eine Straftat sofort den Polizeinotruf 110 verständigen.
459. Betrug durch falsche Polizeibeamte - Daglfing Bereits am Mittwoch, 13.02.2019, wurde eine über 80-Jährige von einer vermeintlichen Polizeibeamtin namens „von Schattenberg“ in ihrer Wohnung telefonische kontaktiert. Der Dame wurde eingeredet, dass Ermittlungen ergeben hätten, dass ein Einbruch in ihre Wohnung bevorstehen würde und sie daher sämtliches Bargeld besser zur Bank bringen sollte. Im weiteren Verlauf des Gesprächs verwies sie darauf, dass eventuell ein Mitarbeiter der Bank in krumme Geschäfte verwickelt sei und sie daher ihr Geld doch lieber zuhause aufbewahren solle. Bei weiteren Telefonanrufen trat ein weiterer Polizeibeamter mit dem Namen „Kuhr“ in Erscheinung, welcher die Dame letztlich aufforderte, Bargeld und Goldmünzen im Wert von mehreren zehntausend Euro in einer Tüte in einem Grünstreifen hinter dem Anwesen zu deponieren. Die Seniorin kam dieser Aufforderung zur Nachtzeit nach und stellte am nächsten Morgen fest, dass das Geld und die Münzen weg waren. Auch nach der Geldübergabe wurde die Geschädigte mehrfach durch diesen Polizeibeamten „Kuhr“ telefonisch kontaktiert. Er gab hierbei an, dass die Ermittlungen weiterhin laufen würden. Die Rentnerin fing nach einiger Zeit an, den Sachverhalt zu hinterfragen und wollte sich dahingehend im Anschluss bei einer Polizeiinspektion die Identität der vermeintlichen Polizeibeamten bestätigen lassen. Hierbei stellte sich heraus, dass die über 80-Jährige Opfer eines Trickbetruges geworden ist. Im Verlauf der Kommunikation zwischen der Geschädigten und den vermeintlichen Polizeibeamten, wurde die ältere Dame aufgefordert, zur Bestätigung der Identität der falschen Polizeibeamten die Telefonnummer 110 anzurufen. Beim folgenden Anruf unter der genannten Telefonnummer meldete sich ein Herr „Meier“, welcher die Identität der falschen Polizeibeamten bestätigte. Zeugenaufruf:Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Turfstraße, Riemer Straße und Rennbahnstraße Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kriminalfachdezernat 3 – AG Phänomene, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Warnhinweis Ihrer Münchner Polizei:Die Polizei wird Sie niemals um Geld oder Wertsachen bitten!Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie grundsätzlich niemals Geld an fremde Personen und stellen Sie keine Wertgegenstände zur Abholung vor die Tür.
460. Terminhinweis (Wiederholung): 7. Bayerischer Blitzmarathon Einladung zur Besichtigung einer Kontrollstelle Von Mittwoch, 03.04.2018, 06:00 Uhr, bis Donnerstag, 04.04.2018, 06:00 Uhr, findet der mittlerweile 7. Bayerische Blitzmarathon im Rahmen des Verkehrssicherheitsprogramms 2020 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ gegen Raser statt.Das Polizeipräsidium München beteiligt sich auch dieses Mal wieder an den bayernweit verstärkten Geschwindigkeitskontrollen. In diesem Zusammenhang wird Polizeivizepräsident Norbert Radmacher zusammen mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, am Mittwoch, 03.04.2018, um 13:00 Uhr,in der Ingolstädter Straße 240 B, 80939 München,eine Kontrollstelle besuchen.Es wird ein Einblick in die konkrete Kontrollpraxis vor Ort gegeben. Unter anderem präsentieren Experten der Verkehrspolizei die unterschiedlichen Möglichkeiten der Geschwindigkeitsüberwachung.Medienvertreter sind zu diesem Termin herzlich eingeladen.