Sicherheitsgespräch der Stadt Kempten mit dem PP Schwaben S/W
08.05.2019, PP Schwaben Süd/West
Sicherheitsgespräch der Stadt Kempten mit dem PP Schwaben S/W
Auf Einladung der Stadt Kempten fand am 2. Mai 2019 das alljährlich geplante Sicherheitsgespräch mit dem PP Schwaben S/W statt.
Die Stadt Kempten gehört zu den sichersten Städten vergleichbarer Größe in Bayern. Das Sicherheitsgefüge befindet sich in allen Bereichen auf einem hohen und vor allem stabilen Niveau. Dieses Fazit haben am 2. Mai 2019 Oberbürgermeister Thomas Kiechle und Polizeipräsident Werner Strößner im Rahmen des alljährlich stattfindenden Sicherheitsgesprächs gezogen. Zusammen mit den Referatsleitern und Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung sowie den Leitern der örtlichen Polizeidienststellen wurde die aktuelle Sicherheitslage erörtert. Zudem wurden Themen und Schnittstellen, die sich beispielsweise bei der Errichtung des Kommunalen Ordnungsdienstes für die Stadt Kempten ergeben, besprochen. Die Stadt Kempten und die Polizei arbeiten eng zusammen, um ein Höchstmaß an Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger zu erzielen, so Oberbürgermeister Thomas Kiechle. Polizeipräsident Werner Strößner kann dies eindrucksvoll durch Statistikzahlen belegen. Mit hochgerechnet 6403 Straftaten pro Hunderttausend Einwohnern liegt die Kriminalitätshäufigkeit in Kempten deutlich unter und die verzeichnete Aufklärungsquote von 72,5 Prozent deutlich über dem bayernweiten Schnitt. Damit nimmt Kempten eine Spitzenposition ein. Dennoch ist seit Jahresbeginn 2019 ein erheblicher Anstieg bei dem Phänomen des sogenannten Call-Centerbetrugs festzustellen. Hiervon betroffen ist der gesamte Schutzbereich des PP Schwaben Süd/West. Bei dieser Betrugsform geben sich Anrufer beispielsweise als Polizei-beamte, Bedienstete anderer Behörden oder Einrichtungen oder als Verwandte aus, um wertvolle Gegenstände, Kraftfahrzeuge oder Bargeld zu erlangen. Polizeipräsident Werner Strößner weist ausdrücklich darauf hin, dass „die Polizei niemals Bargeld oder Wertgegenstände von Ihnen verlangt. "Seien Sie vorsichtig und aufmerksam, händigen Sie keinesfalls Ihre Wertsachen an unbekannte Personen aus. Wählen Sie die Notrufnummer 110, wenn Sie sich nicht sicher sind".Oberbürgermeister Thomas Kiechle bedankte sich bei den Anwesenden: „Ich danke unseren Polizeidienststellen für ihre hervorragende Arbeit, vor allem auch für die zuverlässige Zusammenarbeit mit der Stadt. Dank des großen Engagements unserer Polizistinnen und Polizisten und der Sicherheitsbehörden können wir uns in Kempten sicher fühlen".Bild: Stadt Kempten (Freigabe im Rahmen der Berichterstattung)Medienkontakt:Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu),Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.