Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 22. Januar 2020
22.01.2020, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 22. Januar 2020
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Neu-Ulm, Illertissen, Weißenhorn und der Polizeistation Senden, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug.
lear">
Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013); unaufschiebbare Anfragen außerhalb der regulären Dienstzeit über die Rufnummer (+49) 0831 9909-1401 an die Einsatzzentrale.Leichtverletzte bei AuffahrunfallNEU-ULM. Am Dienstag in den Abendstunden ereignete sich auf der B 10 bei Neu-Ulm ein Auffahrunfall mit zwei leicht verletzten Personen. Der Fahrer eines Pkw Smart und die Fahrerin eines Pkw Mercedes befuhren die Bundesstraße 10 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Hittistetten. Aufgrund stockenden Verkehrs musste die Mercedes-Fahrerin, die sich auf dem rechten Fahrstreifen befand, abbremsen. Der Smart-Fahrer erkannte den Stau zu spät und wechselte vom linken auf den rechten Fahrstreifen. Dabei fuhr er trotz Vollbremsung auf den Pkw Mercedes auf. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt und kamen zur Untersuchung in Krankenhaus. Die Feuerwehren Neu-Ulm und Pfuhl waren zur Absicherung der Unfallstelle im Einsatz. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 5.000 Euro.(APS Günzburg)MaulkorbpflichtSENDEN. Beamte der Polizeistation Senden kontrollierten gestern Nachmittag einen Hundehalter mit seinem Vierbeiner in Senden. Die Beamten stellten fest, dass für den Hund eine behördlich angeordnete Maulkorbpflicht vorliegt, gegen die der Hundehalter verstieß. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.(PSt Senden)LadendiebstahlSENDEN. Gestern Abend gegen 19.30 Uhr passierte eine Frau den Kassenbereich eines Verbrauchermarktes im Illercenter ohne etwas zu bezahlen. Dies fiel einer Verkäuferin auf, die die Frau ansprach, woraufhin diese wegrannte und eine Tasche zurückließ. Darin befanden sich mehrere Gegenstände, unter anderem ein Kopfhörer und eine elektronische Zahnbürste im Gesamtwert von ca. 200 Euro. Zudem befand sich ein Geldbeutel in der Tasche mit den Personalien der geflüchteten Frau. Gegen sie wird nun wegen Ladendiebstahls ermittelt.(PSt Senden)LadendiebstahlNEU-ULM. Am Dienstagabend sah eine Angestellte eines Drogeriemarktes in der Wegenerstraße zwei Personen, die sich verdächtig am Parfümregal zu schaffen machten und anschließend das Geschäft verließen. Als sie den beiden Männern hinterherging und sie aufforderte, stehen zu bleiben, rannten sie weg. Der Wert des Diebesgutes konnte noch nicht beziffert werden, da erst eine Bestandsaufnahme durchgeführt werden muss. Der erste Täter sei ca. 20 Jahre und 170 cm groß gewesen, hätte kräftige Statur und war bekleidet mit einer blauen Jeans mit Löchern an den Knien und einem gelbes T-Shirt mit Aufdruck. Der zweite Täter wäre ebenfalls ca. 20 Jahre alt und 185 cm groß gewesen, hätte schlanke Statur und habe eine rote Steppjacke getragen. Zeugen des Vorfalles werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Neu-Ulm unter Tel.: 0731 / 80 13 0 zu melden.(PI Neu-Ulm)Enkeltrick-BetrugNERSINGEN/NEU-ULM. Am Dienstagnachmittag wurden insgesamt vier Telefonanrufe in Sachen Enkeltrick-Betrug im Raum Nersingen und Neu-Ulm zur Anzeige gebracht. Eine unbekannte Anruferin gab sich als Enkelin aus und teilte zumeist mit, dass sie eine Eigentumswohnung gekauft habe und nun Geld benötigen würde. Einmal fragte die unbekannte Anruferin auch nach Gold und Schmuck. Alle Anzeigenerstatter erkannten die Betrugsmasche, so dass es zu keinem Schaden kam. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betruges eingeleitet.(PI Neu-Ulm)Betrügerische PostNEU-ULM. Am Montag holte ein Firmenangestellter die Post aus dem Postfach beim Briefzentrum ab. Dort hinterlegt war auch ein Hinweis auf eine Nachnahmesendung einer Rechtsanwaltskanzlei über 105 Euro. Der aufmerksame Angestellte verweigerte daraufhin die Annahme dieser Nachnahmesendung. Recherchen ergaben, dass die angebliche Rechtsanwaltskanzlei nicht existiert und im Bereich Bayern gleichgelagerter Fall bereits fünf Mal zur Anzeige gebracht wurde. Bei der Überprüfung der Nachnahmesendung stellte sich heraus, dass sich darin ausschließlich ein leeres Blatt Papier befand. Die Polizeiinspektion Neu-Ulm nahm die Ermittlungen wegen versuchten Betruges auf.(PI Neu-Ulm)