Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 19. Juni 2020 – Nachtrag


19.06.2020, PP Schwaben Süd/West
Pressemeldungen für den Landkreis Neu-Ulm vom 19. Juni 2020 - Nachtrag
Die tagesaktuellen Meldungen der Polizeiinspektionen Neu-Ulm, Illertissen, Weißenhorn und der Polizeistation Senden, sowie Meldungen der Kriminalpolizei, der Verkehrs- und Fahndungsdienststellen mit Regionalbezug. class="clear">
Medienkontakt:Pressestelle beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West, D-87439 Kempten (Allgäu), Rufnummer (+49) 0831 9909-0 (-1012/ -1013).Tageswohnungseinbrecher unterwegs | Kripo sucht ZeugenNEU-ULM. Am gestrigen Mittag, zwischen 11.00 bis 11.30 Uhr, war ein Einbrecher im Stadtteil Burlafingen im Finkenweg unterwegs. Der unbekannte Täter gelangte über eine aufgehebelte Garagentüre in eine angrenzende Wohnung. Dort durchwühlte der Einbrecher das Inventar, wurde aber vermutlich von heimkommenden Bewohnern gestört und flüchtete ohne Beute unbemerkt. In diesem Zusammenhang bittet die Kriminalpolizei Neu-Ulm um Hinweise zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen etc. am gestrigen Tage im Bereich Burlafingen unter der Telefonnummer 0731/8013-0. (KPI Neu-Ulm)Aufmerksame Bankangestellte und Verkaufspersonal verhindern und unterbinden Betrugsmaschen an RentnerinnenELCHINGEN. Nachdem gestern Nachmittag eine Bankangestellte der VR-Bank Langenau-Ulmer Alb bei einer Rentnerin nachfragten, als diese 12.000 Euro von ihrem Konto abheben wollte, kam schnell der Verdacht auf, dass Hintergrund dieser Abhebung eine Betrugsmasche sein könnte. Die ältere Dame wollte den hohen Bargeldbetrag für den vermeintlichen Enkel „in Not“ aufgrund eines Autounfalles. Durch Rückfrage beim Sohn der Rentnerin konnte geklärt werden, dass ein „falscher Enkel“ telefonisch zuvor bei der älteren Dame den Bargeldbetrag erbeten hatte. Daraufhin verständigte das Bankinstitut die Polizei. Auch eine weitere Rentnerin aus Elchingen wurde am gestrigen Tage durch eine Betrugsmasche hereingelegt. Am späten Vormittag riefen zwei Mitarbeiter einer vermeintlichen Lottogesellschaft bei der Seniorin an und verkündeten, dass sie 38.000 Euro gewonnen haben. Um den Gewinn auszahlen zu können müsse die Rentnerin jedoch zunächst Gutscheinkarten besorgen. Nachdem die ältere Dame die Karten im Wert von 900 Euro gekauft hatte, meldeten sich die Betrüger wieder am Nachmittag telefonisch und erfragten die Codes der Gutscheinkarten. Am heutigen Tage wurde die Seniorin erneut mit der Nachricht, dass sich der Gewinn auf 138.000 Euro erhöht habe telefonisch kontaktiert. Für eine Gewinnauszahlung müsse sie aber wieder Gutscheinkarten im Wert von diesmal 4.100 Euro kaufen. Als die Rentnerin gegen Mittag bei einem Verbrauchermarkt in Langenau für diesen Bargeldbetrag die Gutscheinkarten besorgen wollte, wurde eine Verkäuferin eines Verbrauchermarktes berechtigterweise misstrauisch und informierte die Polizei. In beiden Fällen wurden die Ermittlungen von der Kriminalpolizei Neu-Ulm übernommen. (KPI Neu-Ulm)