Dülmen/Betrüger geben sich als falsche Polizisten aus

Keine vier Wochen ist es her, dass Betrüger in Dülmen telefonisch Leute um ihr Erspartes bringen wollten. Am Montag (19.10.20) ging erneut eine Anrufwelle durch die Stadt. Rund 20 Mal versuchten es Unbekannte als falsche Polizisten. Stand jetzt waren sie erfolglos. Wieder erzählten sie die altbekannte Geschichte von Einbrüchen in der Nachbarschaft. Wie es zu der Masche gehört, wollten die Betrüger den Angerufenen auch hier weiß machen, dass diese auf einer Liste des nicht existenten Täters stehen würden.

Alle verhielten sich vorbildlich, gaben keine Daten preis und riefen die echte Polizei. Seit dem Dienstagmorgen verzeichnet die Polizei erneut vereinzelte betrügerische Anrufe in Dülmen.

Hier nochmal ein paar Tipps:

Die Polizei rät, sofort aufzulegen und sich bei der echten Polizei zu melden. Denn:

   - Die echte Polizei ruft nicht an, um sich nach Geld und 
     Wertgegenständen zu erkundigen
   - Eine oft genutzte Masche sind erfundene Einbrüche in der 
     Nachbarschaft, um nach Vermögensverhältnissen zu fragen
   - Die Polizei vereinbart keine Treffpunkte zur Übergabe von Geld 
     und Wertgegenständen
   - Die Polizei ruft nie unter der 110 an
   - Um den Anruf echt wirken zu lassen, bitten die falschen Beamten 
     in einigen Fällen um einen Rückruf über die Rückruftaste. Am 
     anderen Ende geht immer ein anderer Betrüger ran, der zur Bande 
     gehört
   - Legen Sie auf und informieren Sie die echte Polizei
   - Informieren Sie bitte Ihre älteren Verwandten 

Rückfragen bitte an:

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw