Ist das Schnäppchen auch wirklich ein Schnäppchen? Oder ist alles nur fake? Beim online Einkauf besteht gerade bei sehr günstigen Angeboten die Gefahr an einen Fake-Shop geraten zu sein. Auch die Vorkasse als einzige Zahlungsmöglichkeit kann ein Indiz sein, dass hinter dem angeblichen Händler Betrüger stecken. Ist das Geld überwiesen, warten die Geschädigten vergeblich auf ihre Ware. Damit Ihnen das bei den bevorstehenden Weihnachtseinkäufen nicht passiert, sollten Sie auf folgendes achten:
- Tätigen Sie keine Spontankäufe.
- Kontrollieren Sie die Vollständigkeit und die Korrektheit von
Impressum und AGB´s.
- Seien Sie misstrauisch bei Schnäppchen und Zahlungen per
Vorkasse. Nutzen Sie beim Onlinekauf keine Zahlungsdienste wie
Western Union oder paysafecard.
- Überprüfen Sie die Gütesiegel der Onlineshops durch aktives
Anklicken. Kriminelle kopieren häufig einfach das Bild des
Gütesiegels auf die aufgerufene Fake-Seite.
- Informieren Sie sich vor Bestellung mittels Suchmaschine über
den Online-Shop. Achten Sie hier vor allem auf die korrekte
Schreibweise.
- Kein Einkauf bei Zweifel: Wenn Sie sich unsicher sind, kaufen
Sie am besten gar nicht im gewählten Shop. Zweifeln heißt NEIN. Weitere Informationen zum Thema erhalten sie unter:
www.verbraucherzentrale.nrw, www.polizei-beratung.de, www.susii.nrw
Rückfragen zur Pressemitteilung bitte an:
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
http://warendorf.polizei.nrw
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
http://warendorf.polizei.nrw