Kleve – Betrug am Telefon / Seniorin wird Opfer falscher Polizeibeamter
Am Mittwoch (8. Dezember 2021) erhielt eine 86-jährige Frau aus Donsbrüggen einen Anruf, bei dem sich der Mann am Telefon als Polizeibeamter ausgab. Der Anrufer gab vor, die Tochter der 86-Jährigen habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und sie könne nur durch die Zahlung einer hohen Kaution wieder freikommen. Vor lauter Sorge um ihre Tochter, erklärte die Kleverin, dass sie Bargeld im Haus hätte, woraufhin der Anrufer eine Botin schickte, um den Betrag abzuholen.
Diese Botin wird als 25-30 Jahre alt, 160 cm groß, untersetzt und dunkelhaarig beschrieben. Sie fuhr einen hellen Kleinwagen. Die Seniorin übergab ihr eine Geldkassette mit Inhalt.
Zeugenhinweise zu der beschriebenen Person oder dem Fahrzeug bitte an die Kripo Kalkar unter Telefon 02824 880.
Leider kommt es immer wieder zu derartigen Anrufen. Die Betrüger
reden den Opfern ein, absolutes Stillschweigen über die Sache zu
bewahren. Halten Sie sich auf keinen Fall daran! Reden Sie mit
Verwandten oder Bekannten über verdächtige Anrufe, bevor es zu spät
ist! Verständigen Sie die Polizei! Hier noch einmal die
Verhaltenshinweise der Polizei, die bei solchen Anrufen dringend zu
beachten sind:
- Bei einem Anruf der Polizei erscheint NIE die Notrufnummer 110
in Ihrem Telefondisplay.
- Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamter oder -beamtin aus,
lassen Sie sich den Namen nennen und rufen Sie Ihre örtliche
Polizeidienststelle an. Fragen Sie nach, ob es diese Person bei
der Behörde gibt und wie Sie sie erreichen können.
- Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre
Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten wie
Bankverbindungen.
- Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen,
auch nicht Boten oder angeblichen Mitarbeitern der Polizei, der
Staatsanwaltschaft, vom Gericht oder Geldinstituten.
- Wenn Sie solch einen Anruf bekommen haben, verständigen Sie
sofort die Polizei und Verwandte.Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de