Mörfelden-Walldorf/Bischofsheim: „WhatsApp“-Betrüger machen Beute/Polizei warnt vor Masche
Nachdem in den vergangenen Tagen Betrüger über WhatsApp-Nachrichten Beute machten, warnt die Polizei vor der neuen Betrugsmasche. Eine 61 Jahre alte Frau aus Bischofsheim und eine 58-Jährige aus Mörfelden-Walldorf überwiesen jeweils rund 1800 Euro an ihre angeblichen Söhne.
Die Polizei gibt daher folgende Hinweise:
Über WhatsApp oder einem anderen Messenger-Dienst werden Personen
angeschrieben, wie z.B. "Hallo Mama, mein Handy ist kaputt. Das ist
meine neue Nummer.....muss Geld überweisen....Online-Banking noch
nicht möglich......". Im Zuge des Chats wird ein Konto angegeben, auf das überwiesen werden soll.
Was ist zu tun?
Auf keinen Fall sofort überweisen. Überprüfen Sie die Angaben. Rufen
Sie bei der Person unter der ihnen bekannten (alten) Telefonnummer
an.
Wie kann man sich vor solchen Nachrichten schützen?
Überprüfen Sie den Datenschutz Ihres Accounts in den Einstellungen.
Schränken Sie z.B. die Sichtbarkeit Ihres Profilbildes für alle
Nutzer ein.
Wie ein betrügerischer Chatverlauf aussehen kann, sehen Sie im folgenden Beitrag:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5164632
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit)
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de