Beckum. Achtung vor falschen WhatsApp-Nachrichten

Beckum. Achtung vor falschen WhatsApp-Nachrichten Sie versuchen es immer wieder - Betrüger, die mit falschen WhatsApp-Nachrichten Geld erbeuten wollen. Eine 62-jährige Frau aus Beckum, ist am Dienstag (05.04.2022, 19.34 Uhr) Opfer dieser Betrüger geworden. Die Unbekannten schrieben der Frau eine Nachricht und gaben sich als Tochter aus. Diese hätte ihr Handy verloren und müsse dringend Geld überweisen. Im Glauben ihrer Tochter zu helfen, überwies die Frau den gewünschten Betrag und stellte wenig später fest, dass sie den Lügen von Betrügern aufgesessen ist. Die Unbekannten schicken oft WhatsApp oder SMS und geben sich darin als - Kinder aus, die angeblich eine neue Nummer hätten - Verwandte, die in einer Notsituation sind - Partner, die in einen Unfall verwickelt sindIn den Nachrichten fingieren die Täter Notsituationen, die durch eine Überweisung gelöst werden können. Der Kontakt ist meist recht persönlich, sodass sie ihren Opfern glaubhaft versichern können, wirklich Angehörige zu sein. Sollten Sie eine sollte Nachricht bekommen: - Überweisen Sie kein Geld - Rufen Sie die Ihnen bekannte und nicht die fremde Nummer selbstständig an - Fragen Sie bei Familienmitgliedern nach und versuchen Sie die echte Person zu erreichenWeitere Informationen und Hilfestellungen gibt es hier: https://polizei.nrw/artikel/neue-enkeltrick-variante-nutzung-von-messenger-diensten-zb-whats-app https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/whatsapp-und-die-polizeiliche-kriminalpraevention-starten-eine-gemeinsame-aufklaerungskampagne-gegen-betrug-auf-whatsapp/ Rückfragen zur Pressemitteilung bitte an: Polizei Warendorf Pressestelle Telefon: 02581/600-130 Fax: 02581/600-129 E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de Außerhalb der Bürozeiten: Polizei Warendorf Leitstelle Tel.: 02581/600-244 Fax: 02581/600-249 Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de