Vorsicht! – Bonner Polizei warnt erneut vor Betrugsmaschen am Telefon und per WhatsApp
Weiterhin registriert das für Betrugsdelikte zuständige Kriminalkommissariat 24 der Bonner Polizei steigende Fallzahlen im Bereich des Telefonbetruges.
Nachfolgend ein kurzer Überblick der aktuell vermehrt angezeigten Betrugsmaschen:
Vermischung der Betrugsmaschen Enkeltrick/Falscher Polizeibeamter/Schockanruf
Hierbei handelt es sich um eine Vermischung der drei Phänomene, bei denen sich die meist aus dem Ausland anrufenden Täter als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder Richter ausgeben und/oder ein angeblicher Verwandter anruft und von einem durch einen Angehörigen verursachten Verkehrsunfall mit schwersten Folgen berichtet. Die Haft bzw. die Untersuchungshaft für den Angehörigen sei nur noch durch die Zahlung einer Kaution abzuwenden. Immer wieder kommt es nach solchen Anrufen zur Übergabe von Wertsachen oder Bargeld an sogenannte Geldabholer (siehe unsere Pressemeldung vom 01.04.2022 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5186779).
Betrügerische Anrufe durch angebliche Mitarbeiter:innen der Polizeibehörden Europol und Interpol.
Bei den Anrufen, bei denen in einigen Fällen auch Bandansagen abgespielt werden, nutzen die Täter dabei verschiedene Legenden, um Druck auf die Opfer auszuüben und diese hierdurch zur Übergabe oder Überweisung von Geldbeträgen zu bewegen oder an Informationen über die persönlichen bzw. finanziellen Verhältnisse zu gelangen. In einigen Fällen wurde gegenüber den Opfern angegeben, dass mit ihren Daten Straftaten begangen würden, oder dass gegen sie Haftbefehle bestünden (siehe auch unsere Pressemeldung vom 16.03.2022 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5171981). In Einzelfällen kam es zum Zugriff der unbekannten Täter auf Computer der Geschädigten.
Betrüger bei WhatsApp
Ein weiteres zur Zeit häufiges Phänomen sind Betrugsstraftaten, bei denen die Opfer über WhatsApp von falschen Verwandten oder Bekannten mit einer unbekannten Nummer kontaktiert und unter Vorspiegelung einer angeblichen Notlage zur Überweisung von Geldbeträgen aufgefordert werden. Die Kontaktaufnahme wird mit einem verloren oder kaputt gegangenen Handy begründet. Überweisungen sollen oft noch am selben Tag getätigt werden, um einen Kontakt der Geschädigten mit den eigentlichen Angehörigen zu verhindern. Auch in diesen Fällen kommt es immer wieder zu Vermögenschäden mit Schadenssummen bis zu 5.000,- Euro (siehe auch unsere Pressemeldung vom 30.03.2022 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5185135).
Die Bonner Polizei warnt:
- Geben Sie am Telefon keine Details zu persönlichen oder
finanziellen Verhältnissen preis. - Folgen Sie nicht den Aufforderungen der Anrufer, lassen Sie sich
nicht in ein Gespräch verwickeln oder unter Druck setzen -
Europol hat keine Befugnis Bußgelder zu verhängen oder mit
sonstigen strafrechtlichen Konsequenzen gegen Sie vorzugehen.
Legen Sie einfach auf. - Seien Sie misstrauisch gegenüber Geldforderungen. Egal ob per
Post, per E-Mail, am Telefon oder über Messenger-Dienste wie
WhatsApp. - Händigen Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte
aus. - Beenden Sie das Telefonat - legen Sie den Hörer einfach auf oder
drücken Sie die entsprechende Taste am Telefon. Informieren Sie
sofort die Polizei über 110, indem Sie nach dem Auflegen selbst
den Notruf der Polizei wählen. Vertrauen Sie sich zudem
Angehörigen oder Bekannten an. - Informieren Sie Ihre Bank, um eventuell getätigte Geldflüsse
anzuhalten oder rückgängig zu machen. - Sensibilisieren Sie Ihre Angehörigen und Bekannten hinsichtlich
dieser BetrugsdelikteRückfragen bitte an:
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202