Achtung! Aktuell vermehrt Betrugsversuche durch Anrufe „falscher Polizeibeamter“
(bec) Aktuell kommt es im Bereich Hilgermissen vermehrt zu Anrufen sog. "falscher Polizeibeamter".
In diesem Zusammenhang geben sich die Gesprächspartner als Polizeibeamte aus und erfragen Wertgegenstände sowie Kontodaten. Grund des Anrufes sei die Festnahme von "Einbrechern" in unmittelbarer Nähe zum Wohnort.
Die Polizei gibt folgende Präventionshinweise: - Seien Sie
misstrauisch und wachsam. Lassen Sie sich am Telefon nicht drängen
oder unter Druck setzen. - Legen Sie umgehend auf, indem sie
selbstständig das Telefonat durch Auflegen des Hörers beenden. -
Rufen Sie die richtige Polizei an. Suchen Sie dafür die Telefonnummer
Ihrer örtlichen Polizei selbst heraus oder wählen Sie die 110. Geben
Sie die Telefonnummer selbst ein. - Geben Sie am Telefon keine
Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen, Wertsachen oder
persönlichen Daten preis. - Übergeben Sie niemals Bargeld oder
Wertsachen an unbekannte Personen. - Die Polizei wird nie unter der
Telefonnummer 110 anrufen. - Die Polizei und auch die
Staatsanwaltschaft werden Sie niemals anrufen und um Geldbeträge oder
Wertsachen bitten oder deren Verwahrung anbieten. - Lassen Sie Ihre
Vornamen aus Telefonbüchern entfernen oder abkürzen. Täter suchen
zielgerichtet nach Vornamen, die auf ein vorangeschrittenes Alter
hindeuten. - Sprechen Sie im Freundes- und Familienkreis über diese
Betrugsform.Weitere Informationen finden Sie zudem unter folgendem Link der polizeilichen Kriminalprävention:
https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/?fbclid=IwAR0WrtgOKw7YFBk-HC5L0MIzOWIe5NCVRORmQ4__qJoVi41n3dtbXWJRzbc
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/93464-0
/