Schlechter Scherz führt zum Polizeieinsatz auf dem Bahnhof Neubrandenburg

Gestern Nachmittag (23.08.2022) alarmierte ein Lokführer die Bundespolizei in Neubrandenburg. Der Lokführer der Regionalbahn von Neustrelitz nach Neubrandenburg, musste am Bahnübergang Blankensee wegen einer baubetrieblichen Einschränkung mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit fahren und dabei ein zusätzliches akustisches Signal (Hupen) geben. Hierbei fühlte sich ein wartender Mann genervt und drohte dem Lokführer mit einschüchternden Worten einen Waffeneinsatz an. Deutlich nahm der Lokführer am offen Fenster wahr, wie der Mann dabei in seinen Rucksack griff, als würde er etwas herausholen. Die Regionalbahn fuhr in Richtung Neustrelitz weiter und wurde anschließend in Richtung Neubrandenburg mit einer neuen Zugnummer planmäßig wiedereingesetzt. Am Bahnhof Blankensee stieg der Mann, der zuvor den Lokführer bedrohte, in den Zug ein. Mit der gezielten Personenbeschreibung nahmen die Bundespolizisten den beschriebenen Mann in der Regionalbahn auf dem Bahnhof Neubrandenburg fest. Mit diesem polizeilichen Einsatz hatte der Mann wahrscheinlich nicht gerechnet, denn nun wurde ihm der Tatvorwurf der Bedrohung eröffnet. Unbeeindruckt von den Worten der Beamten gab der 56-jährige Mann zu verstehen, dass alles nur ein Scherz gewesen sei und er keine Waffe mit sich führe. Im Weitesten wollte er dem Lokführer nur ein wenig Angst machen. Der Neubrandenburger wurde aus dem Zug genommen und zur Dienststelle Bundespolizeirevier Neubrandenburg mitgenommen. Bei der Durchsuchung der mitgeführten Gepäckstücke konnten keine Waffen oder gefährlichen Gegenstände gefunden werden. In den Abendstunden wurde der Mann wieder frei gelassen. Verantworten wird er sich nun wegen Bedrohung. Rückfragen bitte an: Bundespolizeiinspektion Stralsund Pressesprecherin Uta Bluhm Telefon: 03831 28432 - 106 Fax: 030 204561 2222 E-Mail: bpoli.stralsund.oea@polizei.bund.de Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord- und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr. Dazu sind ihr als operative Dienststellen die Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente "Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee (Schengen-Außengrenze) zu überwachen. Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca. 2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte, Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte. Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr. Dazu gehören insbesondere: - der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes, - die bahnpolizeilichen Aufgaben - die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee. Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter .