Nach Festnahme von „Falschen Polizisten“ sind Betrüger weiter aktiv

HC/ Bielefeld- Stadtgebiet- Der Polizei Bielefeld gelang es zusammen mit der Polizei Ibbenbüren drei Tatverdächtige nach Anrufen falscher Polizisten vorläufig festzunehmen. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43526/5314352 Jedoch agieren Betrüger weiter mit dieser Masche. Gestern, 06.09.2022, informierten zahlreiche Bielefelder die Polizei und berichteten, dass sie Anrufe von sogenannten falschen Polizisten erhalten hatten. Die Betrüger agierten als vermeintliche Polizeibeamte und teilten den Angerufenen mit, dass ihre Adresse auf einer Liste bei einem in der Nachbarschaft festgenommenen Einbrecher gefunden wurde. Aufgrund dieser Hinweise auf einen geplanten Einbruch müsse Geld und Schmuck der Angerufenen in Sicherheit gebracht werden. Ein Polizist würde die Wertsachen abholen. Die Angerufenen erkannten jedoch die Betrugsversuche, beendeten die Telefongespräche und informierten die Polizei. Rückfragen von Journalisten bitte an: Polizeipräsidium Bielefeld Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kurt-Schumacher-Straße 46 33615 Bielefeld Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020 Stefan Bökenkamp (SB), Tel. 0521/545-3232 Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021 Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022 Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023 Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024 Dirk Trümper (DT), Tel. 0521/545-3222 Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026 E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0