Bundespolizeidirektion München: Haftbefehl wegen Betrugs / Deutscher muss nach Kontrolle am Bahnhof Bad Aibling ins Gefängnis

Die Bundespolizei hat am Sonntag (20.November) einen 28-jährigen Deutschen in die Justizvollzugsanstalt Bernau gebracht. Er konnte die geforderten rund 2.200 Euro nicht bezahlen. Beamte der Bundespolizeiinspektion Rosenheim kontrollierten am Sonntagnachmittag am Bahnhof Bad Aibling einen jungen Mann. Dieser zeigte einen deutschen Ausweis vor. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Strafbefehl des Amtsgerichts Coburg wegen Betrugs vorlag. Zu vollstrecken war ein Betrag, der sich aus einer Geldstrafe in Höhe von 1.200 Euro und einer Werteinziehung von etwa 920 Euro sowie Verfahrenskosten von rund 80 Euro zusammensetzte. Da der gebürtige Coburger das Geld nicht aufbringen konnte, musste er die festgesetzte 40-tägige Ersatzfreiheitsstrafe antreten. Die Bundespolizisten brachten ihn in die Bernauer Haftanstalt. Rückfragen bitte an: Daniela Tóth ____________________________________________________ Bundespolizeiinspektion Rosenheim | Pressestelle Burgfriedstrasse 34 | 83024 Rosenheim Telefon: +49 8031 8026-2201 | Fax +49 30 204561-2099 E-Mail: Daniela.Toth@polizei.bund.de E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de Der bahn- und grenzpolizeiliche Verantwortungsbereich der Bundespolizeiinspektion Rosenheim, der das Bundespolizeirevier Garmisch-Partenkirchen zugeordnet ist, erstreckt sich auf die Landkreise Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen sowie auf die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Die rund 450 Inspektionsangehörigen gehen zwischen Chiemsee und Zugspitze besonders gegen die grenzüberschreitende Kriminalität vor. In einem etwa 200 Kilometer langen Abschnitt des deutsch-österreichischen Grenzgebiets wirken sie vor allem dem Einschleusen von Ausländern sowie der ungeregelten, illegalen Migration entgegen. Ferner sorgt die Rosenheimer Bundespolizeiinspektion auf rund 370 Bahnkilometern und in etwa 70 Bahnhöfen und Haltepunkten für die Sicherheit von Bahnreisenden und Bahnanlagen. Weitere Informationen erhalten Sie über oben genannte Kontaktadresse oder unter sowie unter .