Safer Internet Day 2025- Einladung ins Dortmunder U

Lfd. Nr.: 0105 Am Safer Internet Day lädt der Fachbereich Medienkompetenz der digitalen Kultur im Dortmunder U zusammen mit dem Polizeipräsidium Dortmund und dem Bereich der Kriminalprävention Cybercrime zu einem Workshop und Austausch zum Thema "Deepfakes" ins Dortmunder U ein. "Deepfakes" bezeichnet eine Methode, die Bild, Video,- und Audiomanipulationen mit KI-Systemen ermöglicht. Mit Deepfakes können Gesichter und Stimmen von Personen in Videos durch die Stimmen und Gesichter von anderen Personen ersetzt werden. So können Deepfakes Inhalte enthalten, die eine in einem Deepfake dargestellte Person nie gesagt oder getan hat. Die Qualität von Deepfakes ist heutzutage so weit vorangeschritten, dass sie kaum noch von echten Bildern, Videos und Audioinhalten zu unterscheiden sind. Häufig entstehen Deepfakes mit der Absicht, gezielt Falschinformationen zu verbreiten, sowie Menschen zu schädigen, zu erpressen oder zu täuschen. In dem Workshop gehen wir auf verschiedene Szenarien und Kontexte ein, in denen Deepfakes besonders häufig auftreten. Daneben geben wir einen technischen Einblick, wie Deepfakes erstellt werden und stellen Handlungsmöglichkeiten vor, um Deepfakes besser zu erkennen. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen zu diesem aktuellen Thema zu diskutieren. Veranstalter: Digitale Kultur#Medienkompetenz im Dortmunder U in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Dortmund - Kriminalprävention Cybercrime Art der Veranstaltung: Workshop/Live Event Zielgruppen: Eltern, Lehrer*innen, Jugendliche, Expert*innen / Fachpublikum, Journalist*innen / Medien, Medienpädagog*innen Ort: Studio im Koproduktionslabor im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse 2, 44137 Dortmund Beginn der Veranstaltung: 11.02.2025 ab 14:00 Uhr Ende der Veranstaltung: 11.02.2025 bis 16:00 Uhr Bei Interesse melden Sie sich bitte an, unter: vboczkowski@stadtdo.de Weitere Informationen: Digitale Kultur#Medienkompetenz - Dortmunder U https://www.klicksafe.de/sid25/veranstaltungen/deepfakes-zwischen-manipulation-und-desinformation Journalisten wenden sich mit Rückfragen bitte an: Polizei Dortmund Diana Krömer Telefon: 0231/132-1022 E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de