Coesfeld, Kreisgebiet/Betrug durch falsche PayPal-Mitarbeiter
Im Januar ist es zu mehreren Fällen von vollendetem oder versuchtem Betrug durch falsche Mitarbeiter des Online-Bezahldienstes PayPal gekommen.
Bei dieser Masche melden sich Betrüger telefonisch bei ihren Opfern. Sie geben sich fälschlich als Mitarbeiter von PayPal aus und berichten von einem Sicherheitsproblem mit dem PayPal-Konto, bei dessen Lösung man behilflich sein könne. In der Folge bringen sie ihre gutgläubigen Opfer dazu, eine oder mehrere Apps auf dem eigenen Handy zu installieren und hohe, teilweise fünfstellige Summen auf ausländische Konten zu transferieren.
So schützen Sie sich:
- Seriöse Unternehmen nehmen in der Regel nicht unaufgefordert
Kontakt zu ihren Kunden auf. Sollte sich ein Servicemitarbeiter
bei Ihnen melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie
einfach den Hörer auf. Durch einen Anruf beim betreffenden
Unternehmen über eine offizielle Hotline können Sie sich ggf.
vergewissern, ob es sich um ein berechtigtes Anliegen handelt
- Veranlassen niemals vorschnell Überweisungen oder sonstige
Zahlungen
- Geben Sie auf keinen Fall private Daten z.B. Bankkonto- oder
Kreditkartendaten, oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (z.B.
PayPal) heraus
- Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihr
Smartphone oder Ihren Rechner, beispielsweise durch die
Installation einer Fernwartungssoftware oder unbekannter AppsWenn Sie Opfer wurden:
- Löschen sie verdächtige Apps und Programme und lassen sie ihr
Smartphone ggf. auf Schadsoftware überprüfen
- Nehmen Sie Kontakt zu den Zahlungsdiensten und Unternehmen auf,
deren Zugangsdaten in den Besitz der Täter gelangt sind
- Lassen Sie sich von Ihrem Geldinstitut beraten, ob Sie bereits
getätigte Zahlungen zurückholen können
- Erstatten Sie Anzeige bei der PolizeiRückfragen bitte an:
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195